Barbier Nachtschrift

Herkunft / Verwendung: Diese Schrift wurde 1815 von dem französischen Offizier Charles Barbier de La Serre (1767-1841) erfunden, damit Truppen Befehle auch in der Dunkelheit lesen können, ohne ihren Aufenthaltsort durch das Anzünden einer Laterne zu offenbaren.

Die Schrift besteht aus zweireihigen Punktmustern, die, von hinten in das Papier gepresst werden und mit den Fingerspitzen als Erhöhungen zu ertasten sind.

Ein Buchstabe wird durch eine Kombination von Erhöhungen in einem 2x6 Rechteck, also von max. 12 Punkten, dargestellt. Darum wird sie auch 12-Punkt-Schrift genannt. Barbier selbst nannte seine Erfindung Nachtschrift oder Sonographie.

Zu beachten ist, dass sich die Schrift an der Aussprache orientiert. Darum gibt es z. B. keine Ersetzung für das im französischen stumme H.

Den Symbolen waren 36 französische Laute zugeordnet. Für die Zuordnung gab es ein 6 x 6 großes Raster, wobei von Zeile zu Zeile ein Punkt dazu kam und pro Spalte in einer Zeile ein Punkt rechts dazu. So ergaben sich 36 Kombinationsmöglichkeiten: Die Symbole mit einem Punkt links stehen für die Vokale; die Symbole mit zwei Punkten links stehen für zweibuchstabige häufige Silben, die mit Vokalen beginnen. Ab drei Punkten links beginnen Konsonanten und andere Silben.

Leider war Barbiers Nachtschrift zu schwierig zu erlernen und konnte sich in der französischen Armee nicht durchsetzen.

Später, 1819 wandte sich Barbier schriftlich an das Institut Royal des Jeunes Aveugles (ein Institut für die Blinden) in Paris und ließ 1820 auch einen persönlichen Besuch folgen, um seine Schrift vorzustellen. Dadurch erfuhr der damals erst elfjährige Louis Braille von der 12-Punkt-Schrift, die er seinen Mitschülern vorstellte und die dort auf großes Interesse stieß. Die Komplexität verringerte Braille, indem er die Punkteanzahl auf 6 verminderte. Damit war die weniger komplizierte und leichter zu erlerndende 6-Punkt-Schrift erfunden. Barbiers Schrift gilt damit als Vorläufer der Blindenschrift von Braille.

Spezifikation des Codes

Beispiel

Klartext:La maison est assez grande
Kodiert:

Code / Chiffre online dekodieren / entschlüsseln bzw. kodieren / verschlüsseln (Decoder / Encoder / Solver-Tool)