Barcode EAN / GTIN Strichcode
Kategorisierung: | Kodierungen / symbolbasiert |
siehe auch: | Barcode 39, Barcode 128, Barcode EAN, Barcode Deutsche Post (DE), Barcode Französische Post (FR), Barcode Planet (USA), Barcode Intelligent Mail (USA), Barcode KIX (NL), Barcode Postnet (USA), Barcode AP4SCC (AUS), Barcode RM4SCC (UK) |
Herkunft / Verwendung: |
Konsumgüter werden einheitlich mit dem GTIN-Strichcode (Global Trade Item Number), ehemals EAN-Code (European Article Number) versehen, um sie an mit Lasern ausgestatteten Scannerkassen schnell erfassen zu können. Die EAN-Nummer besteht aus 8 bzw. 13 Ziffern, wobei die ersten durch eine Organisation fest vergeben werden und häufig ein Ländercode (z. B. 400 bis 440 für Deutschland) oder ein Produktartcode (z. B. 978 für Bücher) ist. Die Nutzdatenlängen sind 7 (ISSN: Pressecode ohne Prüfziffer), 8 (EAN-8/GTIN-8/UPC/JAN-8: Kurz-EAN für Produkte), 9 (ISSN-Presse = 5-st. Titelnr. + 4-st. Preis in Cent für Zeitungen und Zeitschriften), 10 (ISBN-10 für Bücher), 12 (EAN-12/UPC-A/GTIN12 für Produkte aller Art) oder 13 (EAN-13/GTIN-13/ISBN-13 für Produkte aller Art). Wie das "Nummer" in den Bezeichnungen EAN bzw. GTIN schon andeutet, können mit diesem Strichcode nur Ziffern, aber keine alphabetischen Zeichen wie bei Barcode 39 oder Barcode 128 kodiert werden. |
Beschreibung des Algorithmus
Ein EAN13-Barcode besteht aus 95 gleich breiten Bereichen (Strichen), die jeweils weiß oder schwarz sind. Dabei steht weiß für ein 0-Bit und schwarz für ein 1-Bit.Die langgezogenen Balken am Anfang und am Ende bestehen je aus 3 Strichen (Bits: 101), der langgezogene Balken in der Mitte aus 5 Strichen (Bits: 01010). Die Ziffernbalken (jeweils 6 links und rechts) bestehen jeweils auf 7 Bits. Insgesamt hat ein EAN13-Barcode also 95 Bereiche / Striche, die weiß oder schwarz sein können.
Jede Ziffer wird mittels sieben Bit repräsentiert. Diese sind so gewählt, dass je zwei Linien und zwei Freiräume eine Ziffer darstellen. Die Information ist in der Breite der Linien und der Leerzeichen kodiert. Die Ziffern auf der linken Seite werden so kodiert, dass sie immer mit einem Freiraum (0) anfangen und einer Linie (1) enden; die auf der rechten Seite beginnen immer mit einer Linie und enden mit einem Leerzeichen.
Auf der rechten Seite sind alle Ziffern mit einer Dualzahl kodiert, welche eine gerade Quersumme hat. Auf der linken Seite dagegen wird durch eine spezielle Abfolge von gerade und ungerade eine weitere dreizehnte Ziffer kodiert, welche die erste Stelle der EAN ist. Auf dem Strichkode steht sie als Ziffer geschrieben vor dem linken Randmarker.
Die erste Ziffer auf der linken Seite ist dabei immer ungerade kodiert, um dem Scanner die Leserichtung des Barcodes mitzuteilen. Es ist also gleichgültig, in welcher Richtung der Artikel über das Lesegerät geführt wird, die Dekodiereinrichtung dreht sich intern den Code zurecht.
Die Zuordnung geschieht nach folgender Tabelle:
Ziffer | Muster | Linienbreitenabfolge | Kodierung der 13. Ziffer | |||
links | rechts | links ungerade bzw. rechts |
links ger. |
|||
ungerade Quersumme |
gerade Quersumme |
(gerade Quersumme) |
||||
0 | 0001101 | 0100111 | 1110010 | 3211 | 1123 | UUUUUU GGGGGG |
1 | 0011001 | 0110011 | 1100110 | 2221 | 1222 | UUGUGG GGGGGG |
2 | 0010011 | 0011011 | 1101100 | 2122 | 2212 | UUGGUG GGGGGG |
3 | 0111101 | 0100001 | 1000010 | 1411 | 1141 | UUGGGU GGGGGG |
4 | 0100011 | 0011101 | 1011100 | 1132 | 2311 | UGUUGG GGGGGG |
5 | 0110001 | 0111001 | 1001110 | 1231 | 1321 | UGGUUG GGGGGG |
6 | 0101111 | 0000101 | 1010000 | 1114 | 4111 | UGGGUU GGGGGG |
7 | 0111011 | 0010001 | 1000100 | 1312 | 2131 | UGUGUG GGGGGG |
8 | 0110111 | 0001001 | 1001000 | 1213 | 3121 | UGUGGU GGGGGG |
9 | 0001011 | 0010111 | 1110100 | 3112 | 2113 | UGGUGU GGGGGG |
Beispiel
Klartext: | 4002590140452 |
Kodiert: | ![]() |