Tifinagh Schrift

Herkunft / Verwendung: Tifinagh (auch Tifinay und Tifinar) ist die traditionelle Schrift der Tuareg. Sie ist berberischen Ursprungs und hat sich aus der libyschen Schrift entwickelt, die ihrerseits höchstwahrscheinlich nach dem Vorbild des phönizischen Alphabets entstanden ist.

Die vollkommen korrekte Bezeichnun ist allerdings Neo-Tifinagh. Diese Schrift wurde 1980 eingeführt, um auf Grundlage der Tuareg-Schrift moderne Berbersprachen zu schreiben. Bis dahin war es üblich Berbersprachen mittels lateinischen oder arabischen Buchstaben zu schreiben.

Kurze Inschriften in Tifinagh finden sich bereits auf den vorchristlichen Felsbildern der Sahara, wobei nicht geklärt ist, ob die Schriftzeichen nicht vielleicht später hinzugefügt worden sind. Die Tuareg führen als "Erfinder" ihrer Schrift einen mythischen Helden namens Aniguran oder Amamellen an.

Das traditionelle Alphabet der Tuareg hat - je nach Region - 21 bis 27 Buchstaben, die sich an geometrischen Formen orientieren. Es sind keine Buchstaben für Vokale und auch keine Leerzeichen vorhanden und die Schreibrichtung ist nicht festgelegt - das erschwert das Lesen der Schrift. Tifinagh kann also von links nach rechts, von rechts nach links, von oben nach unten oder auch von unten nach oben geschrieben werden. Der hier verwendete Enkoder verwendet allerdings die Schreibrichtung links nach rechts.

Die traditionelle Verwendung der Tifinagh Schrift findet sich eher in Bezeichnungen und Inschriften, denn in längeren Texten. Zum Beispiel auf den Klingen der Takouba-Schwerter, auf Lederamuletten oder anderen Schmuckstücken. Meist sollen sie dem Träger Glück und Schutz bringen. In Marokko werden Tifinagh-Zeichen traditionell zu magischen Zwecken mit Henna-Farbe auf die Haut gemalt. Bei Neugeborenen sollen sie böse Geister und missgünstige Menschen vertreiben und vor deren "bösem Auge" schützen.
In Tifinagh abgefasste Bücher hat es nie gegeben. Die gebildeten Schichten bei den Tuareg, die sogenannten Inislimen "Männer des Islam", benutzten seit dem Mittelalter die arabische Schrift.

Früher lernten die Kinder der Adels-Clans die Tifinagh Schrift von ihren Müttern, unter den anderen Kindern gab es viele Analphabeten. Die Weitergabe der Tifinagh Schrift nimmt aber stetig ab. Die Verwendung des Arabischen, aber auch des Französischen erweist sich einfach als praktikabler.

Das Neo-Tifinagh (auch "tifinagh tiynayi") entstand Ende der 1960er Jahre und führte Leerzeichen und Satzzeichen ein und legte die Schreibrichtung auf "von links nach rechts" fest. Auch wurde einige Symbole hinzuerfunden, um sie als Vokale verwenden zu können. Diese Maßnahme steigern die Lesbarkeit von Neo-Tifinagh enorm.

Tifinagh ist ab Version 4.1 von Unicode im Bereich U+2D30–U+2D7F kodiert (siehe Unicode-Block Tifinagh). Es wurden 55 Zeichen definiert; damit sind nicht alle verwendeten Zeichen in Unicode abgebildet.

Übersetzung der Buchstaben / Geheimzeichen



Der hier verwendete Dekoder verwendet eine vereinfachte Zuordnung von Neo-Tifinagh-Symbole zu lateinischen Buchstaben, um die Übersetzung zu vereinfachen.

Die korrekte, aber für Übersetzung aus mit lateinischen Buchstaben geschriebenen Texte ungeeignete Symboltafel sieht wie folgt aus (nach IRCAM):



Beispiel

Klartext:Beispielklartext
Kodiert:

Code / Chiffre online dekodieren / entschlüsseln bzw. kodieren / verschlüsseln (Decoder / Encoder / Solver-Tool)

Quellen, Literaturverweise und weiterführende Links