Spaltentausch Chiffre

Herkunft / Verwendung: Die Spaltentausch-Chiffre (oder auch Spalten-Transpositions-Chiffre) werden die Position der Buchstaben getauscht. Dies geschieht, indem man die Buchstaben zeilenweise niederschreibt und dann spaltenweise ausliest. Die Reihenfolge der auszulesenden Spalten wird direkt angegeben (z. B. Schlüssel '21543') bzw. ergibt sich aus dem Passwort und entspricht der Position eines Buchstabens im Schlüssels in der Reihenfolge, wenn man diesen alphabetisch sortiert.

Manchmal wird die einfache Spaltentausch-Chiffre auch als einfache ÜBCHI-Chiffre bezeichnet, wobei "ÜBCHI" eigentlich die Verschlüsselung mit doppelten Spaltentausch bezeichnet.

Auch wenn Leer und Sonderzeichen mit transponiert werden, empfiehlt es sich, diese vorher zu löschen und nur Großbuchstaben zu verwenden, weil ansonsten leichter auf den Klartext zurückzuschließen ist. Bei einem Chiffrat, welches in Fünfergruppen eingeteilt ist, sind die Leerzeichen für die Dekodierung wegzulassen, denn diese dienen ausschließlich der besseren Lesbarkeit bzw. der Orientierung beim Telegrafieren.

Im englischen wird diese Chiffre als Complete Columnar Transposition Cipher bzw. Incomplete Columnar Transposition Cipher bezeichnet, je nachdem, ob die Matrix komplett gefüllt ist, oder nicht.

Der französische Offizier Émile Victor Théodore Myszkowski beschrieb diese Chiffre 1902 in seinem Werk Cryptographie Indéchiffrable.

Kryptoanalyse: Brechen von Transpositions Chiffren
Brechen von Spaltentausch-Chiffren mit längeren Schlüsseln

Beschreibung des Algorithmus

Zuerst wird der Schlüssel niedergeschrieben, eine Ziffer pro Spalte. Dann werden die Buchstaben des Klartextes, je einer pro Spalte, daruntergeschrieben. Ist eine Zeile voll, wird bei der nächsten weiter gemacht.

Sind alle Klartextbuchstaben verteilt, liest man nun spaltenweise von oben nach unten zuerst die Spalte Nr. 1, danach die Spalte Nr. 2 usw. und notiert diese.

Beispiele

Enkodierungsbeispiel

Klartext:Beispielklartext
Schlüssel:21543
Chiffrat:eerBiatplxskeilt
Beispielklartext <- Klartext 2 1 5 4 3 B e i s p i e l k l a r t e x t ^-------------- 1. eer ^---------------- 2. Biat ^-------- 3. plx ... eerBiatplxskeilt <- Chiffrat

Dekodierung eines Original Kryptogramms

Matthias Lohmeyer hat folgendes Kryptogramm im Bundesarchiv gefunden (1):



Es handelt sich um eine Brieftauben-Nachricht des Gouvernements Köngisberg an die Kommandatur Lötzen vom ersten September 1914, also vom Beginn des ersten Weltkrieges. Das Chiffrat lautet wie folgt:
zneuw xbsnk tienb
uhgea wtrno krroc ealke
xeevy seerj ebhgu sntar
siske sutgr crara gvvli eaae
und dekodiert sich mit dem Schlüssel "SchlachtBeiSedan" zu
russzweitesaxkxscheintbeiangerburgeserhaeltverstaerkungankavvongrajewoueberlyck
mit passend eingefügten Leerzeichen:
russ zweites a x k x scheint bei angerburg es erhaelt verstaerkung an kav von grajewo ueber lyck
ergibt der Text sinngemäß
Russisches zweites Armee Korps scheint bei Angerburg. Es erhält Verstärkung an Kavallerie von Grajewo über Lyck.

Code / Chiffre online dekodieren / entschlüsseln bzw. kodieren / verschlüsseln (DeCoder / Encoder / Solver-Tool)

Der Schlüssel darf nur aus fortlaufenden Ziffern von 1 bis 9 bestehen, wobei jede Ziffer nur einmal vorkommen darf und keine Ziffer ausgelassen werden darf. Gültig wäre z. B. der Schlüssel '21543'. Auch wenn Leer und Sonderzeichen mit transponiert werden, empfiehlt es sich, diese vorher zu löschen und nur Großbuchstaben zu verwenden, weil ansonsten leichter auf den Klartext zurückzuschließen ist.



Quellen, Literaturverweise und weiterführende Links

Fumy, Walter und Rieß, Hans Peter: Kryptographie: Entwurf, Einsatz und Analyse..., Oldenbourg Verlag 1988, S. 40
Laffin, John: Codes and Ciphers - Secret Writing Through the Ages, Abelard-Schuman Verlag 1964, S. 91
Gaines, Helen Fouché: Cryptanalysis, Dover Verlag New York 1956, S. 37
Gardner, Martin: Codes, Ciphers and Secret Writing, Dover Verlag New York 1972, S. 17
(1) Kryptogramme zum einfachen Spaltentausch im Cipherbrain-Blog von Klaus Schmeh