Gade System

Siehe auch:Buchstabenwert, Buchstabenwortwert, Buchstabenwortprodukt, Quersumme, einstellige Quersumme
Herkunft / Verwendung: Gade ist eines vorwiegend in Dänemark angewendetes System zur Ermittlung von Koordinaten beim Geocaching.

Beim Geocaching wird nach einem Geocache, meist einer wasserfesten Dose, im Freien gesucht. Als Suchhilfe werden die GPS-Koordinaten angegeben, an der die Dose zu finden ist. Bei Mystery-Caches, also Rätsel-Caches ist ein Rätsel vorgeschaltet, aus dem sich die Koordinaten ergeben. Dazu wird eine sogenannte Final-Formel benutzt, mit Hilfe der die Koordinaten errechnet werden.

Eine Final-Formel besteht aus variablen Teilen, meistens mit Buchstaben als Platzhalter, die durch Lösungsteile ersetzt werden müssen. Oft werden dafür weitere Berechnungen durchgeführt, bei denen Buchstabenwerte, Buchstabenwortwerte und Quersummen daraus verwenden.

Das Gade-System möchte das vereinfachen und die Nebenberechnungen überflüssig machen. "Gade" ist dänisch und heißt übersetzt Straße und wurde vom gleichnamigen Geocacher erfunden. Gade / Straße ist auch ein Hinweis auf das Funktionsprinzip: Eine Lösung wird in Ziffern gewandelt und diese dann unter ein ABC geschrieben. Dann kann man die Buchstaben in der Finalformel verwenden, der Cacher muss diese nur von seiner selbst erstellten Straße ablesen.

Doch wie wird eine Gade / Straße erstellt? Das Prinzip ist im Grunde ganz einfach. Zuerst werden alle Buchstaben, sollten welche in der Rätsel-Lösung vorkommen, zu Ziffern umgewandelt, indem der Buchstabenwert dafür genommen wird. "E" wird so zum Beispiel zu "5" und "R" wird zu "18", weil "R" der 18. Buchstaben im Alphabet ist. Nun hat man eine lange Kolonnen von Ziffern.

Diese Ziffernkolonne wird nun aufsteigend sortiert, so dass man wie bei Yatzee oder beim Poker eine Straße erhält. Mehrfach vorkommene Ziffern bleiben erhalten, es wird nichts gestrichen. Danach werden an die Straße die Ziffern angehängt, die nicht in der Lösung vorkamen, damit alle Ziffern vorhanden sind. Diese werden dann aufgeschrieben und darunter das ABC von A bis Z.

Wir wollen das einmal an einem Beispiel durchspielen. Die Rätselfrage soll lauten: "Wer erhielt als Erstes den Nobelpreis für Physik? (Nachname, Umlaute mit 2 Buchstaben schreiben)" deren Antwort "Roentgen" lautet. Die Formel soll lauten: "N 51 CD.FFA, E011 KA.IJC" Dann erfolgt die Berechung wie folgt: R O E N T G E N Lösungswort 18 15 5 14 20 7 5 14 Buchstabenwerte 1815514207514 Ziffernkolonne 0111124455578 aufsteigend sortierte Ziffernkolonne 0111124455578369 ergänzte Ziffernkolonne = Gade 0 1 1 1 1 2 4 4 5 5 5 7 8 3 6 9 Gade mit ABC (Ersetzungstabelle) A B C D E F G H I J K L M N O P N 51 CD.FFA, E 011 KA.IJC Formel 11.220 50.551 variable Bestandteile ersetzt Die Final-Koordinaten für unser Beispiel würden also "N 51 11.220, E 011 50.551" lauten.

Vorteil des Gade-Systems ist, dass immer alle Ziffern von 0 bis 9 vorkommen und es deshalb keine extra Berechungen mit Addition oder Substraktion für nicht vorhandene Ziffern geben muss. Ein Nachteil ist, dass man ein wenig Aufwand mit niederschreiben der Ziffern und dem sortieren hat. Und dann will noch die Ersetzungstabelle niedergeschrieben werden. Und das hilft nur für Lösungen, bei denen nur Ziffern vorkommen. Ansonsten muss man noch die Buchstabenwerte für jeden Buchstaben nachschauen und aufschreiben.

Weiterer Nachteil ist, dass es bei langen Lösungen vorkommen kann, dass schon die Lösung mehr als 26 Ziffern lang wird und dann kein Platz mehr ist für extra Ziffern. Das hat zur Folge, dass dann nicht alle Ziffern in der Ersetzungstabelle vorhanden sind. Auf kurze Lösungen ist also zu achten.

Ein weiterer Nachteil ist auch, dass Finalkoordinaten leichter erraten werden können. Denn ein später im Alphabet vorkommender Formelbuchstabe muss mindestens eine genauso hohe Ziffer haben wie der vorhergehende Formelbuchstabe. Wenn man beispelweise weiß, das "H" 4 ist, dann muss "I" mindestens 4 oder mehr sein und "G" höchstens 4 oder weniger. Niedrige Buchstaben stehen eher für kleine Ziffern und hohe Buchstaben eher für große Ziffern. Bei längeren Lösungswörtern wird das "A" also fast immer für eine 0 oder 1 stehen.

Dafür hat man als Owner gegebenenfalls eine Auswahl an Buchstaben für die gleiche Ziffer, nämlich wenn diese öfters in der Gade vorkommt. Gleiche Buchstaben stehen hier also nicht gezwungenermaßen auch für gleichen Ziffern.

Da eine Final-Formel für das Gade-System leicht mit einer Final-Formel verwechselt werden kann, in der die Buchstaben für den jeweiligen Buchstabenwert stehen, ist immer darauf hinzuweisen, dass das Gade-System angewandt wird. Und am besten erklärt man es jedesmal oder verlinkt auf diese Seite, denn so bekannt ist es nicht.

Die Verlinkung hat auch den Vorteil für den Cacher, dass er gleich den Dekoder hier benutzen kann und sich damit das Erstellen eigener Tabellen sparen kann.

Beispiel

Lösung (Schlüssel):Roentgen
Formel (Eingabe):N 51 CD.FFA, E011 KA.IJC
Ergebnis:Die Gade (Straße) aus ROENTGEN lautet: 0 1 1 1 1 2 4 4 5 5 5 7 8 3 6 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Angewandt auf die Formel N 51 CD.FFA, E 011 KA.IJC ergibt dies: 3 51 11.220, 1 011 50.551


Code / Chiffre online dekodieren / entschlüsseln bzw. kodieren / verschlüsseln (Decoder / Encoder / Solver-Tool)