Morse Code

Herkunft / Verwendung: Der Morsecode wurde erstmals von Samuel Morse 1837 entwickelt für die Übermittlung von Buchstaben, Zahlen und weiteren Zeichen, indem ein auf bestimmte Weise unterbrochenes Signal übertragen wird. Der Morsecode wird auch als Morsealphabet, die einzelnen Zeichen auch als Morsezeichen bezeichnet. Die einzelnen Morsezeichen setzen auch aus drei Variationen zusammen: kurzer Impuls, langer Impuls und Pause. Die Impulse können als Töne, über Funk, als elektrische Pulse über eine Telegrafieleitung, mechanisch oder optisch (z. B. Lichtaussendung) übertragen werden.

Beim Lesen von Morsecode wird der Punkt als "dit" und der Strich als "dah" gesprochen. Beim Senden, z. B. als Tonfolge, wird folgendes Timing benutzt:
  • ein dit (.) ist 1 Zeiteinheit (ZE) lang
  • ein dah (-) hat 3 ZE
  • die Pause zwischen dit und dah sind jeweils 1 ZE lang
  • zwischen Buchstaben bleibt eine Pause von 3 ZE
  • zwischen Wörtern bleibt eine Pause von 7 ZE
Der ursprünglich von Morse 1837 entwickelte Code umfasste nur Ziffern. 1838 entwickelte ein Mitarbeiter Morses, Alfred Lewis Vail, den ersten Code, der dann auch Buchstaben beinhaltete.

Ab 1844 wurde dieser als Morse Landline Code oder American Morse Code Code bei amerikanischen Eisenbahnen (darum auch US Railroad Code) und den Telegrafenunternehmen bis in die 1960er-Jahre eingesetzt. Der US-RR-Code benutzte noch unterschiedliche Pausen, einmal stellenweise im Morsezeichen selbst und zum zweiten zwischen den einzelnen Morsezeichen.

Diese unterschiedlich langen Pausen stellten eine Unzulänglichkeit des Codes dar, so dass Friedrich Clemens Gerke ihn harmonisierte. In seinem Code gab es nur noch ein Kurz-Signal, ein Lang-Signal und zwei Pausen (einmal zwischen den Morsezeichen und einmal zwischen den Wörtern). 1848 beschrieb Gerke seinen Code für den Einsatz bei der elektromagnetischen Telegrafenverbindung zwischen Hamburg und Cuxhaven, 1851 fügte er Morse-Zeichen für die deutschen Umlaute hinzu.

Gerkes Code wurde nach einigen weiteren kleinen Änderungen 1865 auf dem Internationalen Telegraphenkongress in Paris standardisiert und Internationaler Morsecode der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) getauft. So ist er noch heute in Verwendung und wurde zuletzt durch das @-Zeichen erweitert.

An Land wurde der Morsecode inzwischen von Fernschreiber, Fax und Internet verdrängt. Nur wo weite Strecken über Funk analog überbrückt werden, kommt er noch zum Einsatz, weil er als störungsfester gilt und auch bei atmosphärischen Störungen nich erkannt werden kann. Außerdem ist er eine Alternative, wenn keine hochtechnischen Hilfsmittel zur Verfügung stehen. So kann man zum Beispiel selbst mit einer Taschenlampe morsen und ein SOS absetzen.

Beschreibung des Codes

Der Morsecode ist so aufgebaut, das besonders häufig benutzte Buchstaben wenig Impulse benötigen, um die Übertragung insgesamt kürzer und damit effizienter zu machen. Ein . steht für einen kurzen Impuls, ein - für einen langen Impuls, die Pause wird mit Leerzeichen beschrieben und längeren Pausen zwischen Wörtern erhalten den Schrägstrich ("/") als Symbol.

T — M — — O — — — CH — — — —
Ö — — — ·
G — — · Q — — · —
Z — — · ·
N — · K — · — Y — · — —
C — · — ·
D — · · X — · · —
B — · · ·
E · A · — W · — — J · — — —
P · — — ·
R · — · Ä · — · —
L · — · ·
I · · U · · — Ü · · — —
F · · — ·
S · · · V · · · —
H · · · ·


Tabelle nach Alphabet und Kodierung:

Zch.ITU StandardGerkeUS Railroad
A · - · - · -
B - · · · - · · · - · · ·
C - · - · - · - · . .  . (.._.)
D - · · - · · - · ·
E · · ·
F · · - · · · - · · · - ·
G - - · - - · - - ·
H · · · · · · · · · · · ·
I · · · · · ·
J · - - - · - - - - . - .
K - · - - · - - · -
L · - · · · - · · — (-_)
M - - . - . . . - -
N - · - · - ·
O - - - - - - .  . (._.)
P · - - · . . . . . . . . . .
Q - - · - - - · - . . - .
R · - · · - · .  . . (._..)
S · · · · · · · · ·
T - - -
U · · - · · - · · -
V · · · - · · · - · · · -
W · - - · - - · - -
X - · · - . . - . . . . - . .
Y - · - - - - . . . . .  . . (.._..)
Z - - · · . - - . . . . .  . (..._.)
0 - - - - - —— (-__) —— (-__)
1 · - - - - . - - . . - - .
2 · · - - - . . - . . . . - . .
3 · · · - - . . . - - . . . - -
4 · · · · - . . . - . . . . - .
5 · · · · · - - - - - -
6 - · · · · . . . . . . . . . .
7 - - · · · - - . . - - . .
8 - - - · · - . . . . - . . . .
9 - - - - · - . . - - . . -
À, Å · - - · -
Ä · - · - . - . -
È · - · · -
É · · - · ·
Ö - - - · - - - .
Ü · · - - . . - -
ß · · · - - · ·
CH - - - -
Ñ - - · - -
. · - · - · - · - · - · - · - · - · -
, - - · · - - - - · · - - - - · · - -
: - - - · · ·
; - · - · - ·
! - . - . - - - . - . - - - . - . - -
? · · - - · · · · - - · · - . . - .
- - · · · · - KRYPTOGRAFIE.DE

Die Codes nach US Railroad und Gerke sind veraltet. Der US Railroad-Code verwendet kurze Pausen innerhalb eines einzelnen Morsezeichen und wird dann zum Beispiel mit ".._." für das C als "zweimal kurz, sehr kurze Pause, einmal kurz". Der US-Railroad-Code als auch der Gerke-Code verwenden für die Ziffer Null ein besonders langes Signal, dass durch (-__) kodiert wird.

Generell sollte heutzutage nur noch nach der internationalen ITU-Norm kodiert werden.

Beispiele

Klartext:Dies ist ein Satz
Kodiert:-.. .. . ... / .. ... - / . .. -. / ... .- - --..
D i e s i s t e i n S a t z -.. .. . ... / .. ... - / . .. -. / ... .- - --.. Timing / Wechsel zwischen Pulsen und Pausen: - . . . . . . . . / . . . . . - / . . . - . / . . . . - - - - . . ——— — — — — — — — — — — — — — ——— — — — ——— — — — — — ——— ——— ——— ——— — — _ _ ___ _ ___ ___ _ _ _______ _ ___ _ _ ___ _______ ___ _ ___ _ _______ _ _ ___ _ ___ ___ _ _ _ _ ^^^-------------------------------- dah (3ZE) ^------------------------------- kurze Pause zwischen Impulsen (1 ZE) ^------------------------------ dit (1 ZE) ^^^------------------------- mittlere Pause zwischen Zeichen (3 ZE) ^^^^^^^--- lange Pause zwischen Wörtern (7 ZE) — entspricht einem durchgehenden Ton
entspricht einer Unterbrechung

Kodierungsbeispiele

Klartext:gute nacht, schlaf gut, bis 0600
Kodiert nach ITU:--. ..- - . / -. .- ---- - --..-- / ... ---- .-.. .- ..-. / --. ..- - --..-- / -... .. ... / ----- -.... ----- -----
Kodiert nach Gerke:--. ..- - . / -. .- ---- - --..-- / ... ---- .-.. .- ..-. / --. ..- - --..-- / -... .. ... / -__ ..... -__ -__
Kodiert nach US-RR:--. ..- - . / -. .- ---- - --..-- / ... ---- -_ .- ..-. / --. ..- - --..-- / -... .. ... / -__ ..... -__ -__

Code / Chiffre online dekodieren / entschlüsseln bzw. kodieren / verschlüsseln (DeCoder / Encoder / Solver-Tool)

Quellen, Literaturverweise und weiterführende Links