Edward Hebern

Edward Hugh Hebern (1869-1952) war ein US-amerikanischer Kryptologe.

Im Jahre 1917 erfand Edward Hebern eine der ersten Rotor-Chiffriermaschinen und meldete sie 1921 zum Patent an. Ohne, dass er es wusste, hatten kurz zuvor, im Jahr 1915, die beiden niederländischen Marineoffiziere Theo A. van Hengel und R.P.C. Spengler in Batavia (damals Hauptstadt von Niederländisch-Indien, heute Jakarta, Hauptstadt von Indonesien) die weltweit erste Rotor-Schlüsselmaschine erfunden. Ihnen wurde jedoch nicht gestattet, ihre Erfindung zum Patent anzumelden. Hebern gründete eine Firma in Kalifornien, die Hebern Electric Code company, um seine Hebern Electric Code Machine zu vermarkten.

Heberns Rotor-Schlüsselmaschine erwies sich (ähnlich wie später auch die deutsche Enigma) als weniger sicher gegen unbefugte Entzifferung als zunächst angenommen. Der amerikanische Kryptologe William Friedman konnte kryptographische Schwächen des Hebern-Prinzips aufdecken, nachdem die Methode der US-Regierung angeboten worden war. Heberns Unternehmen gelang kein großer wirtschaftlicher Erfolg. Friedman entwickelte in der Folge eine weitaus kompliziertere und kryptographisch deutlich bessere Rotor-Schlüsselmaschine, die im Zweiten Weltkrieg eine wichtige Rolle spielen sollte und niemals gebrochen werden konnte. Sie wurde unter dem Namen SIGABA bekannt.

Weiterführende Links: