Zeit Code

Herkunft / Verwendung: Der Zeit-Code, oder auch Time-Code oder Clock-Code genannt, kodiert Texte zu Uhrzeiten. Um dies zu tun, werden zwei runde Ersetzungstabelle in Form einer Uhr zur Hilfe genommen.

Die erste Uhrentabelle steht für vormittags und bildet die Uhrzeiten bzw. Zahlen von 1 bis 12 ab, für ein bis zwölf Uhr vormittags. In der Mitte der Uhr gibt es noch ein extra Feld, das mit "AM" (für "ante meridiem", lat. für vormittags) bezeichnet ist.

Die zweite Uhrentabelle steht für nachmittags und bildet die Uhrzeiten bzw. Zahlen von 13 bis 24 ab, für ein Uhr nachmittags (bzw. 13 Uhr) bis zwölf Uhr nachmittags bzw. nachts (24 Uhr). In der Mitte der zweiten Uhr gibt es auch ein extra Feld, das mit "PM" (für "post meridiem", lat. für nachmittags) bezeichnet ist.

Jedem der 26 Felder ist nun ein Buchstabe des lateinischen Alphabetes von A bis Z zugeordnet. In der ersten Uhrentabelle ist dies, begonnen bei AM für das A , über B für 1 Uhr bis M für 12 Uhr. In der zweiten Uhrentabelle steht PM für Z und begonnen mit N für 13 Uhr geht es bis Y für 24 Uhr.

Die einzelnen Buchstaben des Klartextes werden nun in die Uhrzeiten nach den tabellen überführt. Dadurch entstehen als Codezeichen die Zahlen von 1 bis 24 und die Buchstabenpaare AM und PM. Die Codezeichen werden durch ein ":" getrennt. Wörter werden durch Einschub von "00" getrennt. Es empfiehlt sich zur Tarnung Leerzeichen einzuschieben, um den Anschein von Uhrzeiten aufrecht zu erhalten.

Das Y für 24 Uhr ist ein wenig unglücklick, da man normalerweise die 0 in Uhrzeiten benutzt. Aber es ist auch selten benutzt, so das die sporadische Verwendung nicht größer auffällt.

Ein zweites Manko ist auch, dass AM-Bezeichnungen mit Zeiten nachmittags bzw. PM-Bezeichnungen mit Zeiten vormittags zusammenfallen können, was logisch keinen Sinn ergibt und den Code aufgrund seiner Unlogik enttarnen könnte.

Desweiteren könnte jemand auf die Idee kommen, das Chiffrat mit dem Standardverfahren des Buchstabenwertes mit "A=0" versuchen zu dekodieren. Da die Buchstaben in den Uhrentabellen der Reihe nach verteilt sind, stimmen die Codes mit den Buchstabenwerten von B bis Y überein. Lediglich A und Z haben andere Codes.

Aber natürlich steht es jedem frei, seine eigene, eher zufällige, oder sich an einem Passwort orientierende Verteilung der Buchstaben in den Uhrentabellen zu wählen, um den Code sicherer zu machen. Siehe dazu auch Schlüssel-Alphabete. Dennoch bleibt auch ein individueller Code eine simple monoalphabetische Substitution, die nicht schwer zu knacken sein sollte.

Spezifikation des Codes



Die Buchstaben des Klartextes werden durch Ersetzen durch die Uhrzeit (Zahl) bzw. "AM" oder "PM" ersetzt.

Es gelten folgende weitere Regeln:

Beispiel

Klartext:Beispielklartext
Kodiert:1:4:8:18:15:8:4:11:10:11:AM:17:19:4:23:19
B E I S P I E L K L A R T E X T 1:4:8:18:15:8:4:11:10:11:AM:17:19:4:23:19

Code / Chiffre online dekodieren / entschlüsseln bzw. kodieren / verschlüsseln (DeCoder / Encoder / Solver-Tool)