Uhrzeiten Symbol Code (Uhrenalphabet)

Herkunft / Verwendung: Beim Uhrenalphabet, oder auch Clock Code, entspricht jede volle (bzw. viertel / halbe) Stunde einem Buchstaben von A bis Z, welcher durch eine kleine Uhr dargestellt wird. Es sind auch Ziffern möglich, siehe dazu unter weitere Varianten.

Spezifikation des Codes

Variante 1



Diese Variante benutzt nur halbe Stunden, was zwölf mal zwei, gleich 24 mögliche Symbole ergibt. Das hat zur Folge, dass zwei Buchstaben-Paare sich das selbe Symbol teilen müssen, weil es ja 26 Buchstaben, aber nur 24 Symbole gibt. Außerdem wurden Symbole ausgelassen, wie zum Beispiel 12 Uhr, aus welchen Gründen auch immer. Darum gibt es noch mehr uneindeutige Buchstaben zu Symbol Zuzweisungen, also doppelte Symbole. Dies sind S und V, P und Q, X und C, Y und I, sowie Z und N.

Variante 2

Das Ziffernblatt unter 1 wird benutzt, um anzuzeigen, dass jetzt Ziffern folgen. Dafür steht normalerweise das A für die 1, B für 2, C für 3 bis J für 0. Es ist aber auch A=0, B=1, C=2, ... J=9 möglich.
Das Ziffernblatt unter 0 (Null) wird benutzt, um anzuzeigen, dass wieder Buchstaben folgen. Das Ziffernblatt unter "_" fungiert als Leerzeichen.



weitere Varianten

Weitere Varianten sind möglich. Die Uhr hat 12 volle Stunden, 24 halbe Stunden und 48 Viertelstunden, 72 Unterteilungen zu 10 Minuten und sogar 144 Unterteilungen zu je 5 Minuten, die sich alle gut darstellen lassen.

Für die 26 Buchstaben reichen allerdings Viertelstunden, und diese Varianten werden am häufigsten anzutreffen sein. Dem Rätselersteller ist aber nicht vorgegeben, wie er die Buchstaben verteilt. Er könnte mit 1 Uhr für "A" anfangen und zuerst die vollen (A=1:00, B=2:00, ... L=12:00), dann die halben (M=12:30, N=13:30, ..., X=11:30) und schließlich die Viertelstunden verteilen (Y=12:15, Z=13:15, 0=14:15, ...).

Oder er fängt mit 1:00 an und verteilt gleich Viertelstunden (1:15, 1:30, 1:45, 2:00 etc.). Eventuell fängt er auch mit 12:00 oder 6:00 an.

Gegebenenfalls muss eine Kryptoanalyse für monoalphabetische Substitution durchgeführt werden. Ein guter Startpunkt ist dabei die Analyse der Häufigkeitsverteilung und herauszufinden, welches das häufigste Ziffernblatt ist, was dann wohl dem "E" entsprechen wird.

Dabei hilft, die Ziffernblätter im ersten Schritt in Buchstaben nach Variante 1 zu überführen und dann zu schauen, welche Buchstaben untereinander ausgetauscht werden müssen, damit sich ein sinnvoller Satz ergibt.

Beispiele

Klartext:Beispieltext
Kodiert in Variante 1:
Kodiert in Variante 2:

Code / Chiffre online dekodieren / entschlüsseln bzw. kodieren / verschlüsseln (Decoder / Encoder / Solver-Tool)