Stippelcode Schrift
Kategorisierung: | Kodierungen / schriftbasiert |
Herkunft / Verwendung: | Der Stippelcode (auch Polka Dot Code), ersonnen von dem Niederländer Drabkikker, reiht Punktemuster zu einem Teppich aneinander. Die Buchstaben sind dabei in jeweils 5 Punkten kodiert. |
Übersetzung der Buchstaben / Geheimzeichen
Erklärung anhand eines Beispieles
Klartext: | bei dem text ist darauf zu achten dass alle zeilen gleich lang sind (zur Trennung jeweils mit einer Leerzeile dazwischen) |
Dies kodiert führt zu dem Zwischenergebnis:
Nun muss noch ein wenig nachgearbeitet werden, damit der "Teppich" entsteht. Und zwar wird jede 2. Zeile (unten blau) um 180° gedreht und nahtlos an die vorherige angefügt, denn jede zweite zeile ändert sich die Schreibrichtung.
Die Schreibweise des Stippelcodes ist in folgender Grafik dargestellt:
Es wird oben links begonnen und an das 1. Zeichen "b"
das 2. Zeichen "e" angefügt:
Dies wird fortgeführt, bis man ans Ende der 1. Zeile gekommen ist (oben rot dargestellt):
Danach dreht sich die Schreibrichtung um, und es wird von rechts nach links weitergeschrieben (oben blau dargestellt). Dabei wird jedes einzelne Zeichen um 180° gedreht. Diese Arbeit kann man sich erleichtern, indem man eine ganze Zeile um 180° dreht. Das führt zum selben Ergebnis.
Die zweite Zeile wird also gedreht
und an die erste nahtlos angefügt. Durch das Drehen passen die Zeilen jetzt wunderbar ineinander:
Die 3. Zeile wird wieder normal übernommen und dann schließlich die 4. nocheinmal gedreht angefügt:
Zum guten Schluss werden noch die grauen Hilfsfelder entfernt, die dem Zusammenfügen dienlich waren, und evtl. die Farbe geändert, so dass folgende Grafik das fertige Ergebnis zeigt:
Wer es den Rätselnden nicht ganz so schwer machen will, kann die grauen Felder auch gerne beibehalten.