Space-Invaders-Code / Geheimschrift

Herkunft / Verwendung: Space Invaders ist ein Klassiker unter den Arcade-Videospielen. Es ist ein von Tomohiro Nishikado entwickeltes und von Taito vertriebenes Videospiel, dass im Jahr 1978 veröffentlicht wurde und als Spielautomat erschien. Es gehört damit zu den ersten Arcade-Automaten, in deren Liste sich auch zum Beispiel Pac Man, Galaxian, Galaga und Donkey Kong einreihen.

Space Invaders ist ein klassisches Shoot-’em-up-Spiel, oder besser gesagt, der Urvater dieses Spiele-Genres, bei dem es darum geht, etwas abzuschießen. Das Spielprinzip ist so einfach wie die Hintergrundgeschichte: Die Erde wird von Außerirdischen angegriffen und sie muss in deren Orbit gegen die Angreifer verteidigt werden. Dazu erhält der Spieler drei Raumschiffe, die er nach links und rechts am unteren Bildschirmrand steuern kann. Die Aliens greifen in Wellen und in Massen an, aber sie bewegen sich nur langsam auf die Erd-Basis zu. Gelegentlich schießen die Aliens.

Dem Spieler stehen vier Bunker zur Verfügung, unter denen er Deckung vor den Schüssen der Aliens finden kann, allerdings werden diese nach und nach zuschossen. So bleibt dem Spieler nichts anderes übrig, als alle Aliens abzuschießen, bevor sie das untere Bildschirmende, die Erdbasis, erreichen. Ist dies gelungen startet eine neue Angriffswelle. Wie damals üblich, gibt es kein Spielende und eine Welle unterscheidet sich nicht groß von der nächsten, nur durch eine höhere Geschwindigkeit der Aliens und damit einer höheren Schwierigkeit. Man darf nicht vergessen, dass Arcade-Automaten an viel frequentierten Orten positioniert waren und das Ziel hatten, die Herstellungskosten wieder einzuspielen und danach Gewinn zu erwirtschaften. Für den Spieler bot es im Gegenzug eine kurzweilige Unterhaltung.

Die Grafik und der Sound solcher Automaten ist nicht mit heutigen PC-Spielen zu vergleichen. Es musste ja auch kostengünstige CPUs wie 6502 oder Z80 zum Einsatz kommen, was dem Stand der Zeit entsprach. Die Grafik war verglichen mit heutigen Verhältnissen sehr klobig und pixelig und der Sound beschränkte sich ein Propp-Propp für die marschierenden Aliens, ein Piuu Piuu für das Feuern, Ein Uiuiuiuiuiui, wenn ein Ufo auftauche und eine lautes Rauschen für die Explosion. Die Grafik war zudem eigentlich schwarz-weiß, wurde aber durch auf dem Bildschirm geklebte bunte Folien wenigstens ein wenig farbenfroh.

1979 lizenzierte Atari Space Invaders für seine Spielekonsole Atari 2600 und machte diese zum Verkaufsschlager. Viele kauften die Atari-Konsole nur, um Space Invaders drauf spielen zu können, ohne ständig Mark (oder Viertel-Dollar-)- Münzen nachwerfen zu müssen.

Der hier gezeigte Schriftsatz besteht aus den angreifenden Invaders, wobei sich jeder Invader ein wenig unterscheidet. Dadurch ist es möglich einen Text in Space-Invaders Symbole umzuwandeln. Wenn diese geschickt auf einem Bildschirm integriert werden, zusammen mit den sonst auch üblichen Spiel-Elementen, kann so ein Screenshot eines Space Invaders-Spiel nachgestellt werden. Das wäre dann eine Art von Steganografie.

Übersetzung der Geheimschrift / Geheimzeichen

Beispiel

Klartext:beispiel
klartext
Kodiert:

Code / Chiffre online dekodieren / entschlüsseln bzw. kodieren / verschlüsseln (DeCoder / Encoder / Solver-Tool)



Quellen, Literaturverweise und weiterführende Links