Quagmire Chiffre
Kategorisierung: | Klassisch / Substitution / Polyalphabetisch |
Herkunft / Verwendung: | Quagmire (dt. Sumpf, Morast) ist die Bezeichnung von polyalphabetischen Substitutionsalgorithmen, bei denen mehrere Verschlüsselungs-Alphabete zum Einsatz kommen. Es gibt 4 verschiedene Varianten, die Schlüsselalphabete zu generieren, die dann Grundlage für die weitere Verschlüsselung sind. |
Beschreibung des Algorithmus
Zuerst wird, je nach Variante eine Ersetzungstabelle erzeugt:Variante 1: Bei dieser Variante wird zuerst ein Schlüssel-Alphabet mit dem 1. Passwort generiert, danach wird vertikal unter das A des 1. Alphabets das zweite Passwort geschrieben und davor und danach jeweils das restliche Alphabet.
Variante 2: Bei dieser Variante ist das 1. Alphabet das normale von A bis Z. Die weiteren sind jeweils mit dem 1. Passwort generierte Alphabete, beginnend jeweils mit dem n-ten Buchstaben des 2. Passwortes.
Variante 3: Diese Variante im vom Prinzip her wie Variante 1, nur mit dem Unterschied, dass keine normalen Alphabete, sondern durch Passwort 1 generierte Alphabete benutzt werden. Auch hier ist das 2. Passwort vertikal unter dem Buchstaben A des 1. Alphabets angeordnet.
Variante 4: Hier werden 3 Passwörter benötigt. Diese Variante ist vom Prinzip her wie Variante 2, allerdings ist das 1. Alphabet kein normales, sondern eines mit Passwort 1 generiertes. Die weiteren Alphabete werden dann nicht mehr mit Passwort 1 generiert, sondern mit Passwort 3. Passwort 2 sorgt nach wie vor für die Verschiebung, so dass die Alphabete ab dem zweiten mit dem fortlaufenden Buchstaben des 2. Passwortes beginnen.
Bei der Verschlüsselung geht man folgendermaßen vor: Man sucht den ersten Klartextbuchstaben in der Überschrift der Ersetzungstabelle und notiert den 1. Buchstaben darunter. Für den zweiten Klartextbuchstaben notiert man den 2. Buchstaben unter der Überschrift usw., ist man unten angekommen, fängt man oben wieder an.
Beispiel
Klartext: | Beispielklartext |
Schlüssel: | Apfelstrudel,Kirschtorte |
Chiffrat: | KXGHDTBGUSNNGXCK |
Variante 1 (Apfelstrudel,Kirschtorte)
kirschtoeabdfgjlmnpquvwxyz
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ b -> K t -> G
PQRSTUVWXYZABCDEFGHIJKLMNO e -> X e -> X
FGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZABCDE i -> G x -> C
EFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZABCD s -> H t -> K
LMNOPQRSTUVWXYZABCDEFGHIJK p -> D
STUVWXYZABCDEFGHIJKLMNOPQR i -> T
TUVWXYZABCDEFGHIJKLMNOPQRS e -> B
RSTUVWXYZABCDEFGHIJKLMNOPQ l -> G
UVWXYZABCDEFGHIJKLMNOPQRST k -> U
DEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZABC l -> S
EFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZABCD a -> N
LMNOPQRSTUVWXYZABCDEFGHIJK r -> N
beispielklartext
KXGHDTBGUSNNGXCK
Variante 2 (Apfelstrudel,Kirschtorte):
abcdefghijklmnopqrstuvwxyz
ABDFGJLMNPQUVWXYZKIRSCHTOE b -> B
PQUVWXYZKIRSCHTOEABDFGJLMN e -> W
FGJLMNPQUVWXYZKIRSCHTOEABD i -> U ...
EABDFGJLMNPQUVWXYZKIRSCHTO
LMNPQUVWXYZKIRSCHTOEABDFGJ
SCHTOEABDFGJLMNPQUVWXYZKIR
TOEABDFGJLMNPQUVWXYZKIRSCH
RSCHTOEABDFGJLMNPQUVWXYZKI
UVWXYZKIRSCHTOEABDFGJLMNPQ
DFGJLMNPQUVWXYZKIRSCHTOEAB
EABDFGJLMNPQUVWXYZKIRSCHTO
LMNPQUVWXYZKIRSCHTOEABDFGJ
Beispielklartext
BWUKCDBGCWETRWAI
Variante 3 (Apfelstrudel,Kirschtorte):
kirschtoeabdfgjlmnpquvwxyz
ABDFGJLMNPQUVWXYZKIRSCHTOE b -> Q
PQUVWXYZKIRSCHTOEABDFGJLMN e -> K
FGJLMNPQUVWXYZKIRSCHTOEABD i -> G ...
EABDFGJLMNPQUVWXYZKIRSCHTO
LMNPQUVWXYZKIRSCHTOEABDFGJ
SCHTOEABDFGJLMNPQUVWXYZKIR
TOEABDFGJLMNPQUVWXYZKIRSCH
RSCHTOEABDFGJLMNPQUVWXYZKI
UVWXYZKIRSCHTOEABDFGJLMNPQ
DFGJLMNPQUVWXYZKIRSCHTOEAB
EABDFGJLMNPQUVWXYZKIRSCHTO
LMNPQUVWXYZKIRSCHTOEABDFGJ
Beispielklartext
QKGDOCJNUKNNLKAJ
Variante 4 (Apfelstrudel,Kirschtorte,Pistazienkekse):
kirschtoeabdfgjlmnpquvwxyz
AZENKBCDFGHJLMOQRUVWXYPIST b -> H
PISTAZENKBCDFGHJLMOQRUVWXY e -> K
FGHJLMOQRUVWXYPISTAZENKBCD i -> G ...
ENKBCDFGHJLMOQRUVWXYPISTAZ
LMOQRUVWXYPISTAZENKBCDFGHJ
STAZENKBCDFGHJLMOQRUVWXYPI
TAZENKBCDFGHJLMOQRUVWXYPIS
RUVWXYPISTAZENKBCDFGHJLMOQ
UVWXYPISTAZENKBCDFGHJLMOQR
DFGHJLMOQRUVWXYPISTAZENKBC
ENKBCDFGHJLMOQRUVWXYPISTAZ
LMOQRUVWXYPISTAZENKBCDFGHJ
Beispielklartext
HKGBKTDBUPJOCKBF