Porta Chiffre

Herkunft / Verwendung: Die Porta Chiffre wurde nach Giovan Battista della Porta benannt und funktioniert ähnlich der Vigenère Chiffre, benutzt aber mehrere, vom Schlüssel abhängig gewählte Substitutionstabellen. Es gibt 13 Schlüsselalphabete, jeweils zwei Schlüsselbuchstaben teilen sich eines. Deshalb handelt es sich hier um eine polyalphabetische Substitution.

Das Chiffrierverfahren ist umkehrbar, das heißt, es kommt exakt die selbe Methode für das Ver- und Entschlüsseln zum Einsatz, oder ausgedrückt: doppelte Anwendung führt wieder zum Klartext.

Beschreibung des Algorithmus

Portas 1563 im lat. Buch De furtivis literarum notis veröffentlichte Chiffre bezog sich auf das zu dieser Zeit gültige lateinische Alphabet mit nur 22 Buchstaben (ohne J, K, V, W). Dementsprechend sahen natürlich auch die Ersetzungstabellen (siehe Grafik rechts unten) aus. Im modernen Alphabet gibt es aber 26 Buchstaben.

Der hier beschriebene Algorithmus bezieht sich auf 26 Buchstaben, um für heutige Zwecke brauchbar zu sein. Dem Original am nächsten kommt Variante 1, die mit jeder Zeile die Buchstaben nach rechts verschiebt. Variante 2 verschiebt die Buchstaben in jeder Zeile nach links.

Diese Ersetzungstabellen sind die Grundlage für die Chiffrierung. Man geht für jeden Buchstaben wie folgt vor: Man wählt die richtige Zeile je nach Schlüsselbuchstaben und sucht in dieser Zeile den Buchstaben, der unter dem Klartextbuchstaben steht und notiert ihn als Chiffrat. So geht man weiter vor, bis alle Buchstaben chiffriert sind.

Beispiel

Klartext:Beispielklartext
Schlüssel:Apfelstrudel
Chiffrat:OXTHHZVQNXYJGXMI (Variante 1)
---------- Variante 1 ---------- ---------- Variante 2 ---------- Schl. A B C D E F G H I J K L M Schl. A B C D E F G H I J K L M A, B N O P Q R S T U V W X Y Z A, B N O P Q R S T U V W X Y Z C, D Z N O P Q R S T U V W X Y C, D O P Q R S T U V W X Y Z N E, F Y Z N O P Q R S T U V W X E, F P Q R S T U V W X Y Z N O G, H X Y Z N O P Q R S T U V W G, H Q R S T U V W X Y Z N O P I, J W X Y Z N O P Q R S T U V I, J R S T U V W X Y Z N O P Q K, L V W X Y Z N O P Q R S T U K, L S T U V W X Y Z N O P Q R M, N U V W X Y Z N O P Q R S T M, N T U V W X Y Z N O P Q R S O, P T U V W X Y Z N O P Q R S O, P U V W X Y Z N O P Q R S T Q, R S T U V W X Y Z N O P Q R Q, R V W X Y Z N O P Q R S T U S, T R S T U V W X Y Z N O P Q S, T W X Y Z N O P Q R S T U V U, V Q R S T U V W X Y Z N O P U, V X Y Z N O P Q R S T U V W W, X P Q R S T U V W X Y Z N O W, X Y Z N O P Q R S T U V W X Y, Z O P Q R S T U V W X Y Z N Y, Z Z N O P Q R S T U V W X Y B e i s p i e l k l a r t e x t B e i s p i e l k l a r t e x t A p f e l s t r u d e l A p f e A p f e l s t r u d e l A p f e O X T H H Z V Q N X Y J G X M I O Y X D K R N T U Z P M G Y I E

Code / Chiffre online dekodieren / entschlüsseln bzw. kodieren / verschlüsseln (DeCoder / Encoder / Solver-Tool)



Quellen, Literaturverweise und weiterführende Links

Porta, Giovan Battista: De furtivis literarum notis, 1563
Laffin, John: Codes and Ciphers - Secret Writing Through the Ages, Abelard-Schuman Verlag 1964, S. 38
Meister, Aloys: Die Geheimschrift Im Dienste Der Papstlichen Kurie, Schöningh Verlag Paderborn, 1906, S. 44
Gaines, Helen Fouché: Cryptanalysis, Dover Verlag New York 1956, S. 118
Gardner, Martin: Codes, Ciphers and Secret Writing, Dover Verlag New York 1972, S. 44