Persische-Zahlen

Siehe auch:Persische Schrift, Unicode, Brahmi-Zahlen, Hindi-Zahlen, Indische Zahlen
Herkunft / Verwendung: Die persischen Zahlen werden wie im Deutschen von links nach rechts geschrieben und gelesen. Das gilt aber nur für die Zahlen selbst. Werden zum Beispiel Wertebereiche angegeben, etwa "1-10" für "1 bis 10" so schreibt bzw. liest man die einzelnen Zahlen zwar von links nach rechts, aber den Wertebereich als Ganzes wie im arabischen Raum üblich, von rechts nach links, also "۱۰ - ۱".

Die persischen Zahlen gehören zur Gruppe der indischen Zahlen, bilden aber eine weniger bekannte Untergruppe, die als Östliches Arabisch-Indisch (Persisch und Urdu) bezeichnet wird.

Die persischen Zahlen gehen ursprünglich zurück auf die Brahmi-Zahlen, aus denen sich die Indischen Hindi-Zahlen (Hindu, Gwalior) entwickelten und aus diesen die Arabischen Zahlen, unterteilt in die Westarabischen Zahlen (Gobar) und die Ostarabischen / Arabisch-Indischen Zahlen, wobei letztere den Persischen Zahlen entsprechen. Im 16. Jahrhundert entwickelten sich daraus die heute üblichen arabischen Zahlen, wie wir sie auch in Europa verwenden und deren Gestaltung auf Albrecht Dürer zurückgeht.

Verglichen mit den Arabisch-indischen Zahlen unterscheiden sich die persischen Zahlen in den Ziffern Vier, Fünf und Sechs: Das Zeichen für Vier wird im Perischen wie das Zeichen für die Zwei geschreiben, allerdings wird der Schwung oben rechts zu einem kleinen Kringel weitergeführt. Im Arabisch-indischen gleicht das Zeichen für die Vier eher einem runden E bzw. einer horizontal gespiegelten 3. Das Zeichen für die Fünf sieht im Persischen eher wie ein auf den Kopf gestelltes Herz aus, während es im Arabisch-indischen als Kreis (oder Kringel) dargestellt wird. Zudem unterscheidet sich die Ziffer für Sechs: Während es im Persischen als schräg gestellte 9 dargestellt wird - was sie zugegebenermaßen verwechselbar mit der Ziffer für Neun macht, die ähnlich aussieht, gleicht die Sechs im Arabisch-indischen eher einer vertikal gespiegelten Zwei bzw. einem um 180° gedrehtem L.

Die Aussprache der einzelnen Ziffern und Zahlen ist die Folgende:

deutschpersischUnicode
einsyek۱ (6F1)
zweido۲ (6F2)
dreiße۳ (6F3)
viertschahár۴ (6F4)
fünfpansch۵ (6F5)
sechsschisch۶ (6F6)
siebenhaft۷ (6F7)
achthascht۸ (6F8)
neunnoh۹ (6F9)
zehn۱۰ (6F1 6F0)
elfjos-dah۱۱ (6F1 6F1)
zwölfdawáz-dah۱۲ (6F1 6F2)
dreizehnsis-dah۱۳ (6F1 6F3)
vierzehntschahár-dah۱۴ (6F1 6F4)
fünfzehnpunsch-dah۱۵ (6F1 6F5)
sechzehnschunz-dah۱۶ (6F1 6F6)
siebzehnhiw-dah۱۷ (6F1 6F7)
achtzehnhidj-dah۱۸ (6F1 6F8)
neunzehnnuz-dah۱۹ (6F1 6F9)
zwanzigbiist۲۰ (6F2 6F0)

Spezifikation

Beispiel

Klartext:123456789
Kodiert:

Code / Chiffre online dekodieren / entschlüsseln bzw. kodieren / verschlüsseln (DeCoder / Encoder / Solver-Tool)



Quellen, Literaturverweise und weiterführende Links