Karl-Der-Grosse Schriften

Herkunft / Verwendung:Karl der Große (747/748-814, im englischen und französischen Sprachraum auch Charlemagne genannt) soll für seine Korrespondenz mit seinen Generälen Variante 1 und 3, die sich sehr ähnlich sind, als Geheimschrift aus Symbolen benutzt haben.1

Aber auch die anderen Variante auf dem frühen 9. Jahrhundert sind auf ihn zurückzuführen.2

Übersetzung der Buchstaben / Geheimzeichen

Variante 1



Variante 2



Variante 3



Variante 4



Variante 5

Diese Variante bezeichnet Fry als "Imperial". Sie geht aber auf Karl den Großen zurück und scheint nur für bestimmte Zwecke verwendet worden zu sein.



Beispiel

Klartext:Beispielklartext
Kodiert in Variante 1:
Kodiert in Variante 2:
Kodiert in Variante 3:
Kodiert in Variante 4:
Kodiert in Variante 5:

Code / Chiffre online dekodieren / entschlüsseln bzw. kodieren / verschlüsseln (Decoder / Encoder / Solver-Tool)



Quellen und weiterführende Links

1 Wrixon, Fred B.: Codes, Chiffren & andere Geheimsprachen, Könemann Verlag 2000, S. 173
Franke, Herbert W.: Die geheime Nachricht, Umschau Verlag 1982, S. 16
2 Fry, Edmund: Pantographia, Cooper and Wilson Verlag, London, 1799 , ab S. 40