Freimaurer Alphabet
Kategorisierung: | Kodierungen / symbolbasiert | ||||||||
Siehe auch: | Rosenkreuzer Chiffre, Tic-Tac-Toe-Code, Terzi Nachtschrift | ||||||||
Herkunft / Verwendung: | Diese Geheimschrift basiert auf der Kabbala der neun Kammern (Aik Bechar) und war angeblich bereits im Altertum in Verwendung. Hieraus wurden im Mittelalter die so genannten Sigille der Geister erstellt, die im 'Höllenzwang' des Dr. Faust, in den Schriften des Agrippa von Nettesheim und in den Rosenkreuzer-Schriften Erwähnung finden. Im Englischen hat der Freimaurer Code die Bezeichnung Pigpen oder Freemason Cipher. Die Verwendung dieser Chiffreschrift war in der Freimaurerei des 18. Jahrhunderts gewissermaßen eine Selbstverständlichkeit. So wurden in besonderen Variationen dieser Schrift freimaurerische Bücher gedruckt wie beispielsweise Browne’s Master Key (London 1794) und Masonic Treatise (1802) sogar mit mehreren Schlüsseln. Auch wurden die Freimaurer-Symbole in den Jahren 1794 bzw. 1796 auf Grabsteinen von New Yorker Friedhöfen verwandt und als Friedhofs-Chiffren bekannt. Der Code ist ein gedachtes 3x3 Quadrat mit 9 Feldern, in denen die Buchstaben A bis I verteilt sind, ein weiteres Quadrat für J bis R, dessen Buchstaben mit einem Punkt zur Unterscheidung gekennzeicht sind, sowie zwei Kreuze (X), die je Himmelsrichtung S-V und W-Z (mit Punkt) aufnehmen. Die Kodierung erfolgt, indem für jeden Buchstaben die Umrisse gezeichnet werden, die diesen umgeben, z. B. _| für A oder |._ für L oder > für T. Es gibt viele Varianten, wie die Buchstaben in die Gitter und ggf. Kreuze verteilt wurden. Dies hing von regionalen Gebräuchen ab oder aber wurden die Buchstaben nach einem Passwort angeordnet. Bei den Rosenkreuzern war auch eine alternative Schreibweise üblich. Hier wurden nur die neun Gittersymbole (ohne Kreuz) benutzt und immer ein Punkt ins Symbol gesetzt, und zwar links, in der Mitte oder rechts, je nachdem, an welcher Stelle der Buchstabe in Code-Gitter steht. Vergleicht man die Rosenkreuzer Schreibweise mit der Üblichen, dann entspricht:
Ist das Muster bekannt, ist diese monoalphabetische Substitutionschiffre leicht zu dekodieren. |
Spezifikation des Codes
Standard-System
Freimaurer-Gitter:![]() |
Entsprechende Außenlinien:![]() |
Kodierungsschema:

Buchstaben-Entsprechungen:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Schlüssel: AJ BK CL DM EN FO GP HQ IR SW TX UY VZ
Englisches System (auch Winkelschrift)
Kodierungsschema:
Buchstaben-Entsprechungen:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Schlüssel: AB CD EF GH IJ KL MN OP QR ST YZ UV WX
US-Amerikanisches System
Kodierungsschema:
Buchstaben-Entsprechungen:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Schlüssel: AN BO CP DQ ER FS GT HU IV JW KX LY MZ
Französisches System
Kodierungsschema:
Buchstaben-Entsprechungen:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Schlüssel: AB CD EF GH IL MN OP QR ST U Z X Y
Mason Chiffre
Kodierungsschema:
Buchstaben-Entsprechungen:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Schlüssel: MA SO NB CD EF GH IJ KL PQ RT UV WX YZ
Alt-Französisches System
Kodierungsschema:
Buchstaben-Entsprechungen:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Schlüssel: FQ AI OU GP RST DHZ CN ELX BMY
Noachitische Schrift
Kodierungsschema:
Buchstaben-Entsprechungen:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Schlüssel: AB CD EFG HI KL MNO PQ RS TVZ
Dada Urka (Donald Duck Buch 1986)
Kodierungsschema:
Buchstaben-Entsprechungen:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Schlüssel: DEF MNO ABC PQR WXY ZV GHI STU JKL
Pfadfinder-Geheimschrift
Kodierungsschema:
Buchstaben-Entsprechungen:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Schlüssel: ABC DEF GHI JKL MNO PQR STU VWX YZ
Rosenkreuzer Geheimschrift
Kodierungsschema:
Schlüssel: ABC DEF GHI JKL MNO PQR STU VWX YZ
New Yorker Jerusalem Freimaurer Loge No. 4 (Grabstein von James Leeson, Trinity Church Friedhof, NYC, USA)
Kodierungsschema:
Buchstaben-Entsprechungen:
A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T U V W X Y Z (J=I)

Schlüssel: TAK UBL VCM WDN XEO YFP ZGQ -HR -IS
Grabstein von James Lacen, St. Pauls Chapel, NYC, USA
Kodierungsschema:
Buchstaben-Entsprechungen:
A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T U V W X Y Z (J=I)

Schlüssel: AKT BLU CMV DNW EOX FPY GQZ HR IS
Weitere Systeme
- können dekodiert werden, indem der entsprechende Schlüssel eingegeben wirdBeispiel
Klartext: | Beispielklartext |
Kodiert: | ![]() |
Code / Chiffre online dekodieren / entschlüsseln bzw. kodieren / verschlüsseln (DeCoder / Encoder / Solver-Tool)
Für Modus 2 bitte beachten: Da die Freimaurer-Zeichen auf der Tastatur nicht zu finden sind, gibt es folgenden Behelf mit dem Nummernblock der Tastatur: 7 steht für oben links offen, 1 für unten links offen, 6 für rechts offen, 5 für die Mitte.Enthält das Freimaurerzeichen einen Punkt, folgt auf die Ziffern auch ein Punkt. Bei zwei Punkten entsprechend zwei Punkte oder einen Doppelpunkt.
Die Kreuzelemente (\/, >, <, /\) werden als 8, 4, 6, 2 (offene Seite) mit einem nachfolgenden - eingegeben, es sei denn, sie sind mit einem Punkt gekennzeichnet, dann folgt ein + (bzw. zwei + bei zwei Punkten) statt eines -.
Quellen, Literaturverweise und weiterführende Links
Kippenhahn, Rudolf: Verschlüsselte Botschaften, Nikol Verlag 2006, S. 31Schneickert, Hans: Moderne Geheimschriften, Dr. Haas'sche Druckerei 1900, S. 57
Fumy, Walter und Rieß, Hans Peter: Kryptographie: Entwurf, Einsatz und Analyse..., Oldenbourg Verlag 1988, S. 32
Trithemius, Johannes: Polygraphia, 1561, S. 606/650 (282)
Laffin, John: Codes and Ciphers - Secret Writing Through the Ages, Abelard-Schuman Verlag 1964, S. 44, 770
Gardner, Martin: Codes, Ciphers and Secret Writing, Dover Verlag New York 1972, S. 27
Klausis Crypto Kolumne: Der verschlüsselte Grabstein im Schatten des World Trade Center