Schuh-Fetisch Code
Kategorisierung: | Kodierungen / schriftbasiert |
Herkunft / Verwendung: |
Schuh-Fetisch ist eine Schriftart, deren Buchstaben aus Schuhen bestehen, bevorzugt aus High-Heels. Ganz klar hatte der Autor der Schriftart, Christophe Féray, bei bei Benennung der Schriftart als "Fetish" den Frauen nachgesagten Schuh-Fetisch im Sinn. Ich finde, nebenbei gesagt, interessant, wie sich der Begriff "Fetisch" entwickelt hat. Im ursprünglichen Wortsinn handelt es sich bei einem Fetisch um einen kultischer Gegenstand, dem besondere Eigenschaften zugesprochen werden, wie etwa übernatürliche oder magische Kräfte. Das kann zum Beispiel eine Voodoo-Puppe, ein Amulett oder ein Talisman sein. Historisch wurde das Wort – abgeleitet vom portugiesischen fétiche – genutzt, um Objekte zu beschreiben, die in religiösen oder magischen Ritualen als heilig galten und als Vermittler zu einer spirituellen Welt angesehen wurden. Solche Gegenstände wurden verehrt, weil man glaubte, dass sie besondere, schützende oder heilende Kräfte besitzen. Im heutigen Sprachgebrauch meint man mit Fetisch etwas anderes. Der Glaube an Übernatürliches ist in den Hintergrund getreten und die menschliche Sexualität ist weniger ein Tabu-Thema als je zuvor. In der Psychologie und Sexualwissenschaft bezeichnet ein Fetisch eine starke sexuelle Erregung durch bestimmte Gegenstände, Materialien oder Körperteile, die normalerweise nicht direkt mit Sexualität verbunden sind. Beispiele wären Schuhfetischismus, Lack- und Lederfetischismus oder der Fokus auf bestimmte Körperteile wie Füße. Und umgangsprachlich benutzt man den Begriff Fetisch inzwischen auch außerhalb der zwei oben genannten Begriffsdefinitionen. "Sie hat einen Schuh-Fetisch" ist dann gar nicht sexuell gemeint. Es ist nicht gemeint, dass sich die Frau durch Schuhe sexuell erregt fühlt. Und schon gar nicht ist es religiös oder kultisch gemeint. Sondern es wird einfach nur eine Passion, eine Leidenschaft - und damit kann auch eine Sammelleidenschaft gemeint sein - beschrieben. "Sie hat einen Schuh-Fetisch" kann also auch nur bedeuten, dass eine Frau Hundert Paar Schuhe in mehreren Schuhschränken hat und unvernünftig viel Geld dafür ausgegeben hat. Die Frau mag dann einfach Schuhe, vielleicht auch teure Schuhe. Eventuell könnte dabei mitspielen, durch das Tragen von teuren oder edlen Schuhen von anderen mehr anerkannt oder sogar bewundert zu werden. Was durchaus das eigene Selbstwertgefühl steigern kann. Wobei wir wieder bei der Sammlung von Schuhe in dieser Schriftart sind. Ich sehe darin exklusive und teure Schuhe, eine Sammlung, wie sie nicht jede Frau hat. Die unterschiedlichen Schuhe lassen sich vielleicht auch in eine unauffälligen Umgebung, zum Beispiel in einen Schuhschrank in einer Zeichnung, integrieren und fallen so nicht weiter auf. Gerade wenn die Aneinanderreihung der Buchstaben, für die die Schuhsymbole stehen, kein aussprechbares Wort ergeben, wird es wenig Verdacht erregen. Trotzdem könnte man die Buchstabenfolge als Passwort benutzen. Dieses Verstecken könnte man als eine Art Steganografie bezeichnen. |
Übersetzung der Geheimschrift / Geheimzeichen

Beispiel
Klartext: | Beispielklartext |
Kodiert: | ![]() |