Doppelkastenschlüssel Chiffre
Kategorisierung: | Klassisch / Substitution |
Herkunft / Verwendung: |
Der Doppelkastenschlüssel (auch Doppelkassettenschlüssel) war ein während des zweiten Weltkriegs von der deutschen Wehrmacht in der Zeit zwischen 1941 und 1944 eingesetztes Verfahren mit Bleistift und Papier, dass benutzt wurde, wenn eine Enigma nicht greifbar oder zu unhandlich war. Die Allierten nannten das Verfahren No Index System, weil die Deutschen keine Verfahrenskennung (Index) voranstellten, wie es sonst üblich war. Während die Playfair Chiffre ein Polybios-Quadrat und die Four-Square Chiffre vier Polybios-Quadrate einsetzt, benutzt das Doppelkastenschlüsselverfahren zwei Quadrate (wohl namensbegründend), diese für jeden Buchstaben aber doppelt. Außerdem bedient es sich ähnlich wie die Seriated-Playfair einer einfachen Transposition, indem die Buchstabenpaare vertikal und nicht horizontal gebildet werden. Anders als bei Seriated-Playfair wurden bei einer Zeilengleichheit bei der Kodierung nicht einfach die Buchstaben gegeneinander ausgetauscht, sondern der rechts (meistens) oder links neben dem Partner liegende ausgewählt. Das Verfahren wurde nicht nur während der gesamten 2. Weltkrieges beim Militär eingesetzt, sondern auch bei der SS und den Polizeien. In einigen Heeresverbänden wurde zur Vereinfachung der 2. Kodierschritt weggelassen, also nur einfach kodiert. Der Doppelkastenschlüssel wurde bald von der Allierten, u. a. im Bletchley Park, welcher dafür eine eigene Abteilung hatte, geknackt. Zum Schluss wurde zur Aufrechterhaltung der Sicherheit alle paar Stunden der Schlüssel gewechselt und schließlich 1944 das Verfahren durch den Rasterschlüssel-44 abgelöst. Dennoch wurde der Doppelkasten bis Kriegsende noch vereinzelt genutzt. |
Beschreibung des Algorithmus
Die Doppelkastenschlüssel Chiffre ist dem Two-Square-Chiffre von der Funktionsweise sehr ähnlich, unterscheidet sich von ihm aber dadurch, dass- die Buchstaben nicht der Reihe nach von links nach rechts gepaart werden, sondern der Klartext wird in mehreren Zeilen untereinander geschrieben und dann werden jeweils zwei Buchstaben vertikal gepaart.
- eine andere Regel Anwendung findet, falls die Zeilen bei einem Buchstabenpaar gleich sind: nämlich wird nicht der Partnerbuchstabe selbst, sondern sein rechter oder linker Nachbar gewählt.
- die Kodierung doppelt stattfindet. Das erste Ergebnis wird nur als Zwischenschritt gesehen und damit wird nochmals eine Ablesung durchgeführt.
Beispiel
Klartext: | Dieser Beispielklartext dient der Illustration des Doppelkastenschluesselverfahrens |
Schlüssel: | 11,Apfelstrudel,Kirschtorte |
Variante: | Doppelte Kodierung mit Wahl des rechten Nachbarn bei gleicher Zeile |
Chiffrat: | ACFHB TLUBT LOCRL QFHMY DDSKB HLQRC FEQEA GCOEQ DLTBI SEMQD PBNSB TGMQL FMCUS PNBZR AKTMG THX |
Die beiden Polybios-Quadrate:
Kasten A Kasten B
A P F E L K I R S C
S T R U D H T O E A
B C G H I B D F G L
K M N O Q M N P Q U
V W X Y Z V W X Y Z
Zeilenumbruch bei 11 (Teil des Schlüssels)
DieserBeisp
ielklartext
dientderIll
ustrationde
sDoppelkast
enschluesse
lverfa
hrensX
1. Paar, 1. Kodierung: DI --> TL
A P F E L K I R S C
S T R U D H T O E A
B C G H I B D F G L
K M N O Q M N P Q U
V W X Y Z V W X Y Z
1. Paar, 2. Kodierung: TL --> AC
A P F E L K I R S C
S T R U D H T O E A
B C G H I B D F G L
K M N O Q M N P Q U
V W X Y Z V W X Y Z
usw. usf. ergibt
ACFHB TLUBT LOCRL QFHMY DDSKB HLQRC FEQEA GCOEQ DLTBI SEMQD PBNSB TGMQL FMCUS PNBZR AKTMG THX
Code / Chiffre online dekodieren / entschlüsseln bzw. kodieren / verschlüsseln (DeCoder / Encoder / Solver-Tool)
Bitte geben Sie drei Schlüssel, durch Kommata getrennt, an.- Anzahl der Zeichen pro Zeile
- Schlüsselwort für A-Kasten*
- Schlüsselwort für B-Kasten*
Quellen, Literaturverweise und weiterführende Links
Kippenhahn, Rudolf: Verschlüsselte Botschaften, Nikol Verlag 2006, S. 134Bauer, Friedrich L.: Entzifferte Geheimnisse, Springer Verlag 1995, S. 56
Schmeh, Klaus: Codeknacker gegen Codemacher, W3L 2008, S. 39