Calean Code

Herkunft / Verwendung: Den Calean Code habe ich nach dem Agenten names Ioan Calean benannt, der diesen benutzte bzw. diesen vom deutschen Geheimdienst im Zweiten Weltkrieg erhalten hat, von dem er angeworben wurde. Ein ehemals geheimes Dokument der britischen Zensurbehörde (1) gibt dieses preis. Calean kommunizierte von Großbritannien aus mit neutralen Ländern und nutzte dabei diesen Code.

Der Calean Code kam als eine Methode der Steganografie zur Anwendung. Das heißt, die Hauptabsicht ist hier nicht das Verschlüsseln, sondern das Verbergen beziehungsweise Tarnen der geheimen Information. Von dem Agenten ist bekannt, dass der auch andere steganografische Methoden wie das Schreiben mit Geheimtinte aus Wasser und Zitronensaft nutzte.

Das Verstecken der geheimen Information geschah folgendermaßen: Die Buchstaben der geheimen Botschaft wurde zuerst in eine Kombination von vier Plus (+) und Minus (-) Zeichen übersetzt. Dann wurde der Abstand zwischen den Worten entsprechend der erhaltenen Plus/Minus-Zeichen gesetzt: ein Plus heißt weiter Abstand zwischen den Worten und ein Minus bedeutet kurzer Abstand.

Bei Benutzung einer Schreibmaschine heißt das, man setzt zwei Leerzeichen bei einem (+) und nur ein Leerzeichen bei einem (-). Das könnte allerdings auffällig sein, darum sollte man hier eine feste Spaltenbreite wie biem Buchdruck verwenden, bei der soundso zwischen den Wörtern mit Leerzeichen aufgefüllt wird. Oder man verfasst einen handschriftlichen Brief, bei dem man die Abstände besser variieren kann und sie so unauffälliger werden lässt.

Mit dem Calean Code kann eine Geheimnachricht in einen unverfänglichen, fast beliebigen Text einbettet werden. Der Klartext kann dabei normal lesbar sein, wird allerdings aufgrund der Natur des Verfahrens schnell lang. Denn für jeden Buchstaben der geheimen Botschaft benötigt der Klartext vier Wörter. Die Geheimnachricht sollte also kurz sein, um nicht mit übermäßig langen Klartextnachrichten aufzufallen.

Aufgrund des Designs der steganografischen Methode, das 4 2 = 16 Plätze bietet, können auch nur 16 unterschiedliche Zeichen kodiert werden. Das reicht nicht aus für die 26 Buchstaben von A bis Z. Deswegen musste ähnliche Buchstaben zusammenfasst werden: B und P als B; C, K und Q als C, D und T als D; F und V als F; I, J und Y als I; S und Z als S; sowie U und W als U. Zudem wird das seltene X als E geschrieben.

Eine individuelle Verschlüsselung ist möglich, indem die 16 Plätze, die das Verfahren bietet, nicht alphabetisch von A bis Z belegt werden, sondern in willkürlich gewählter Reihenfolge. Das entspricht allerdings einer einfacher monoalphabetische Substitution, die leicht zu knacken ist und wenig Sicherheit bietet.

Im Prinzip ist der Calean Code eine Abart des Bacon Codes. Nur das Bacon 5 Stellen benutzt, was doppelt so viele Kombinationsmöglichkeiten zulässt. Und das Bacon zur Notation der Versteckart die Zeichen "a" und "b" benutzt statt "+" und "-" wie Calean. Das heißt, dass auch andere Versteckarten möglich sind, die beim Bacon Code aufgeführt sind. Die Symbole "+" für langer Abstand und "-" für kurzer Abstand geben aber schon einen Hinweis auf die häufigste Art, die Geheimbotschaft zu verstecken.

Beschreibung des Verfahrens

Zuerst werden die Buchstaben des Klartextes nach folgender Ersetzungstabelle in eine Plus/Minus-Folge kodiert. Zahl/Bst. Code Zahl/Bst. Code 1 A ++++ 9 I, J, Y -+++ 2 B, P +++- 10 L -++- 3 C, K, Q ++-+ 11 M -+-+ 4 D, T ++-- 12 N -+-- 5 E, X +-++ 13 O --++ 6 F, V +-+- 14 R --+- 7 G +--+ 15 S, Z ---+ 8 H +--- 16 U, W ---- binäre Entsprechung (siehe auch Binär-Code): Bst. binär dez. Bst. binär dez. A 0000 0 I, J, Y 1000 8 B, P 0001 1 L 1001 9 C, K, Q 0010 2 M 1010 10 D, T 0011 3 N 1011 11 E, X 0100 4 O 1100 12 F, V 0101 5 R 1101 13 G 0110 6 S, Z 1110 14 H 0111 7 U, W 1111 15 Dann wird die Plus/Minus-Folge in einen normal aussehenden Brief als variierende Wortabstände eingearbeitet.

Bei der Entzifferung wird umgekehrt vorgegangen: Es werden die Wortabstände gemessen und jeweils ein Plus oder Minus notiert. Danach werden jeweils vier Plus/Minus-Zeichen zusammengefasst und in der Tabelle der entsprechende Buchstabe gesucht, der darunter notiert wird. Die Aneinanderreihung der Buchstabe ergibt dann die Geheimbotschaft.

Anwendungs-Beispiel

Klartext:Beispielklartext
Kodiert (16 Buchstaben-Alphabet): +++- +-++ -+++ ---+ +++- -+++ +-++ -++- ++-+ -++- ++++ --+- ++-- +-++ +-++ ++--
Zurück dekodiert (16 Buchstaben-Alphabet): BEISBIELCLARDEED
Da es nur 16 Buchstaben im Ersetzungsalphabet gibt, entspricht der dekodierte Geheimtext nicht eins zu eins dem Klartext, siehe Tabelle oben.

Historisches Beispiel

Zu versteckender Geheimtext:
CONVOY LIVING LONDON FOR NEAPOLY THE 25/1 COMPOSED OF TROOPS HIGHLY TRAINED FOR MOUNTAIN WARFARE.

(Konvoi von London nach Neapel, 25/1, bestehend aus für den Bergkrieg hervorragend ausgebildeten Truppen.)
wird abgekürzt zu
COMV LIV LOND NAPOL C.C. 2 5 1 HIGH TR TROOP LIGT ART TANKS MOUNT.
und kodiert zu:
++-+ --++ -+-+ +-+- -++- -+++ +-+- -++- --++ -+-- ++-- -+-- ++++ +++- --++ -++- ++-+ ++-+ +++- +-++ ++++ +--- -+++ +--+ +--- ++-- --+- ++-- --+- --++ --++ +++- -++- -+++ +--+ ++-- ++++ --+- ++-- ++-- ++++ -+-- ++-+ ---+ -+-+ --++ ---- -+-- ++--
Kodierung aus (1):



Und dann versteckt über die Wortabstände in einem gewöhnlichen Brief, hier der Anfang einer Briefes auf spanisch aus (1):



Code / Chiffre online dekodieren / entschlüsseln bzw. kodieren / verschlüsseln (DeCoder / Encoder / Solver-Tool)



Quellen, Literaturverweise und weiterführende Links