Beaufort-Skala (Windstärke)
Kategorisierung: | Kodierungen / symbolbasiert | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Siehe auch: | Beaufort Chiffre | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herkunft / Verwendung: |
Sir Francis Beaufort (1774-1857) entwickelte nicht nur eine Chiffre basierend auf der Vigenère-Chiffre, sondern schuf auch die in Deutschland übliche Skala für Windstärken von Null (windstill) bis 12 (Orkan). Dabei orientierte sich Beaufort an bereits vorhandenen Formulierungen, ergänzte diese aber und erschuf zuerst ein System mit den Windstärken eins bis zwölf. Er machte die Windstärken daran fest, was an den Segeln einer vollgetakelten Fregatte zu erkennen war. So herrscht etwa Windstärke 5, wenn Marssegel, Bramsegel, Royal, Flieger und Stagsegel gehisst bleiben können, bei Windstärke 7 müssen die drei obersten Segel gerefft werden. 1829 wurde Beaufort zum Hydrograf der Admiralität erhoben und verteilte seine Liste mit Definitionen an alle, die sie interessierte. 1832 wurde die Liste im Nautical Magazine der Admiralität veröffentlicht und 1837 fand die Skala im gesamten Vermessungsdienst Einsatz, 1838 machte sie die Admiralität zur verbindlichen Skala. Die Skala trug zu diesem Zeitpunkt noch nicht den Namen Beauforts, sondern wurde einfach als "beigefügtes Schema" bezeichnet. 1906 wurde die Skala durch den Wert Null für "windstill" vom britischen Wetterdienst ergänzt und benutzt. 1935 dann wurde die Beaufortskala auf der Ersten Internationalen Meteorologischen Konferenz in Brüssel als allgemein gültig angenommen. 1946 wurde die Skala für Windstärken dann noch um 6 weitere Stufen (bis 203 km/h) erweitert. Das wurde 1970 aber wieder zurück genommen. Die 18-stufige Skala ist aber noch in Taiwan und in China gebräuchlich, wo diese hohen Windstärken durchaus auch vorgekommen sind. Die Beaufort-Skala definiert die Windstärken bis Windstärke 12, daran schließt sich die Fujita-Skala für Tornados an.
|
Spezifikation der Symbole

Beispiele
Klartext: | 473538900735341 (für die Koordinate N47 35.389 E007 35.341) |
Kodiert: | ![]() |
Code / Chiffre online dekodieren / entschlüsseln bzw. kodieren / verschlüsseln (Decoder / Encoder / Solver-Tool)
Quellen, Literaturverweise und weiterführende Links
Die Beaufort-Skala bei WikipediaSymbole auf der Wetterkarte bei Wikipedia
Meteorologische Zeichen bei Code-Knacker.de
Fujita-Skala for Tornados bei Wikipedia
Saffir-Simpson-Hurrikan-Windskala bei Wikipedia