Barcode Deutsche Post
Kategorisierung: | Kodierungen / symbolbasiert |
Siehe auch: | Barcode Deutsche Post (DE), Barcode Französische Post (FR), Barcode AP4SCC (AUS), Barcode KIX (NL), Barcode Planet (USA), Barcode POSTNET (USA), Barcode Intelligent Mail (USA), Barcode RM4SCC (UK) |
Herkunft / Verwendung: |
Die Deutsche Post benutzt einen speziellen Strichcode (auch Zielcode, Adresscode oder Linearcode genannt), um die Sortierung und Zustellung ihrer Briefsendungen zu vereinfachen und zu beschleunigen. Dazu nutzt sie aufwendige Scan-Geräte, die aufgegebene Briefsendungen automatisch scannen und versuchen die Anschrift und die Freimachung zu identifizeren bzw. zu entziffern. Das Ergebnis wird dann in Form eines fluoreszierenden, meist orangefarbenen Strichcodes auf den unteren Bereich des Briefumschlages aufgedruckt. Im Nachfolgenden können dann einfachere und günstigere Geräte diesen maschinenlesbaren Strichcode lesen und automatisch sortieren, zuerst nach Postregion, dann Postleitzahl und schließlich Zustellbezirk. Es werden folgende Daten im Strichcode Linear-80 dargestellt, wobei nur die Ziffern 0 bis 9 enkodiert werden können:
Das Scan-Gerät kann die Sendungsgrößen Postkarte, Standard und "Kompakt" verarbeiten. Der Barcode wird dann, beginnend mit der rechten unteren Ecke mit einem Abstand von etwa 10 mm von rechts nach links aufgedruckt, denn der Brief kommt von links und wird nach rechts weitergeführt - dementsprechend die Druckrichtung des Strichcodes. Zur Zeit (Anfang 2021) wird der sogenannte Linearcode 80 für 80 Strichstellen und für 13 Ziffern benutzt. Diese nimmt einen Druckbreite von ca. 130 mm ein. Die Strichhöhe beträgt etwa 4 mm. Gedruckt wird in die sogenannte Kodierzone des Umschlages, die mit 150 x 15 mm festgelegt ist. Die Druckfarbe variiert zwischen einem hellorange über ein apricot bis zu einem orangerot und ist fluoreszierend, das heißt, sie leuchtet, wenn sie mit ultraviolettem Licht angestrahlt wird. Die Briefe schnellen in einem hohen Tempo an der Druckeinheit der sogenannten Integrierte Lese- und Videocodiermaschine (IVLM) vorbei und der Strichcode wird mit einem Tintenstrahldrucker aufgespritzt. Durch die hohe Geschwindigkeit kann es sein, dass sich die Striche ein wenig verformen und dann einen nach rechts bauchigen Bogen statt einer Gerade darstellen. Diese Unregelmäßigkeiten müssen die nachfolgenden Leseeinheiten imstande sein auszugleichen. Historische Verfahren, auf dessen Kodierung hier nicht näher eingegangen werden soll sind:
|
Spezifikation der Kodierungen
Alle aktuellen Kodierungen benutzten die Kodierungsarten "01247" oder "8421", auch kombiniert. Dabei geben die Kodierungsarten mit ihrem Namen die Wertigkeit der jeweiligen Stelle an. Stellen werden gezählt und deren Werte addiert, wenn sie keinen Strich auszuweisen haben, also weiß sind.Kodierungsart "01247", 5 Bits
Diese Kodierungsart besteht aus 5 Stellen, also Positionen, an denen sich ein Strich befinden kann. Um auf die Ziffer zu kommen, werden nicht etwa die Werte der Strichpositionen addiert, sondern die der Leerpositionen.Die Wertigkeiten sind von links nach rechts aufsteigend.

* Als Besonderheit wird die 0 (Null) nicht mit 5 Strichen , sondern mit 3 Strichen, wertentsprechend 11 (weiß: 7 + 4 ) kodiert.
Kodierungsart "8421", 4 Bits
Diese Kodierungsart besteht aus 4 Stellen, also Positionen, an denen sich ein Strich befinden kann. Um auf die Ziffer zu kommen, werden nicht etwa die Werte der Strichpositionen addiert, sondern die der Leerpositionen.Die Wertigkeiten sind von links nach rechts absteigend.

* Als Besonderheit wird die 7 nicht mit 3 Strichen , sondern mit 2 Strichen, wertentsprechend 10 (weiß: 8 + 2 ) kodiert.
Linearcode-30 (veraltete 4-stellige Postleitzahl)
1 2 3
123456789012345678901234567890
_____Postleitzahl______|Prüfz| Bedeutung der Daten
01247-01247-01247-01247-01247| Kodierungsart und Stellenwert
| |||||| || | ||| || || | || Beispiel-Strichcode
0 2 | 47| 1 4 | 1 7| 1 4 | zu addierende Werte
2 | 11 | 5 | 8 | 5 | Summe
2 | 0 | 5 | 8 | 5 | Ziffern
PLZ: 8500 |PZ: 5| Ergebnis
Linearcode-36
1 2 3
123456789012345678901234567890123456
_____Postleitzahl____________|Prüfz| Bedeutung der Daten
01247-01247-01247-01247-01247|01247| Kodierungsart und Stellenwert
| ||| ||||| | ||||| ||| | | | ||| Beispiel-Strichcode
12 |01 | 1 4 | 47| 2 7|0 2 | zu addierende Werte
3 | 1 | 5 | 11 | 9 | 2 | Summe
3 | 1 | 5 | 0 | 9 | 2 | Ziffern
PLZ: 90513 |PZ: 2| Ergebnis
Linearcode-69
1 2 3 4 5 6
123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789
|__Hausnummer__|____Straße____|_______Postleitzahl__________|Prüfz|__ Bedeutung der Daten
|8421-8421-8421|8421-8421-8421|01247-01247-01247-01247-01247|01247| Kodierungsart und Stellenwert
.|||||||| |||||||||||||||||| || ||| ||||| | ||||| ||| | | | ||||| Beispiel-Strichcode
| | 1| | | | 21| 12 |01 | 1 4 | 47| 2 7|0 2 | zu addierende Werte
| 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 3 | 3 | 1 | 5 | 11 | 9 | 2 | Summe
| 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 3 | 3 | 1 | 5 | 0 | 9 | 2 | Ziffern
| Hsnr.: 010 | Straße: 300 | PLZ: 90513 |PZ: 2| Ergebnis
Der Linearcode-69 wird rechts mit 3 Strichen eingeführt.Linearcode-80
1 2 3 4 5 6 7 8
12345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890
|Entgelts.|__Hausnummer__|____Straße____|_______Postleitzahl__________|Prüfz|__ Bedeutung der Daten
|8421-8421|8421-8421-8421|8421-8421-8421|01247-01247-01247-01247-01247|01247| Kodierungsart und Stw.
.| |||| | ||||||||| |||||||||||||||||| || ||| ||||| | ||||| ||| | | | ||||| Beispiel-Strichcode
| 4 | 4 1| | 1| | | | 21| 12 |01 | 1 4 | 47| 2 7|0 2 | zu addierende Werte
| 4 | 5 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 3 | 3 | 1 | 5 | 11 | 9 | 2 | Summe
| 4 | 5 | 0 | 1 0 | 0 | 0 | 3 | 3 | 1 | 5 | 0 | 9 | 2 | Ziffern
| ESC: 54 | Hsnr.: 010 | Straße: 300 | PLZ: 90513 |PZ: 2| Ergebnis
Der Linearcode-80 wird rechts mit 3 Strichen eingeführt.Beispiel einer original Linear-80-Kodierung

Als allererstes gilt zu beachten, dass die Leserichtung von rechts nach links ist. Als nächste werden die drei einführenden Striche ignoriert. Danach folgen die jeweiligen Datenfelder mit gegebener Kodierungsart von rechts nach links.
Zu beachten ist, dass die Datenfelder durch jeweils eine Strichposition getrennt wird. Achtung: dieser Spacer, also Abstandshalter hat keinen Wert und kann sowohl ein Strich als auch eine Leerstelle sein. Dies variiert auch. Ob und was die Deutsche Post dort zusätzlich kodiert, ist mir derzeit nicht bekannt - vielleicht eine Prüfsumme über den kompletten Datensatz?
Die ersten 6 Datenfelder sind "01247"-kodiert, danach folgen 8 "8421"-kodierte Felder. Was und wie genau kodiert wird, ist dem obigen Beispiel zu entnehmen.
Beispielkodierungen
Barcode: | l.ll....lll.llll.lll.lllll.llllllllllll...l..lll..lllll.l.l.lll..lll.l...l.lllll |
Daten: | Postleitzahl: 90513 Prüfziffer der PLZ: 2 (korrekt) Straßenschlüssel: 300 Hausnummer: 010 Entgeltsicherungscode: 83 |
Bemerkung: | Mit Briefmarke in Deutschland freigemacht |
Barcode: | l.ll.l..lll.llll.lll.lllll.llllllllllll...l..lll..lllll.l.l.lll..lll.l...l.lllll |
Daten: | Postleitzahl: 90513 Prüfziffer der PLZ: 2 (korrekt) Straßenschlüssel: 300 Hausnummer: 010 Entgeltsicherungscode: 82 |
Bemerkung: | Dialogpost aus Deutschland |
Barcode: | l.l.ll.l.l..llll.lll.lllll.llllllllllll...l..lll..lllll.l.l.lll..lll.l...l.lllll |
Daten: | Postleitzahl: 90513 Prüfziffer der PLZ: 2 (korrekt) Straßenschlüssel: 300 Hausnummer: 010 Entgeltsicherungscode: 54 |
Bemerkung: | Firmen-Freimachung in Österreich |
Code / Chiffre online dekodieren / entschlüsseln bzw. kodieren / verschlüsseln (DeCoder / Encoder / Solver-Tool)
Für die pseudografische Dekodierung geben Sie einen Strich bitte mit 'I', '|', 'l' oder '1' und eine Leerstelle mit '.', '-', '_', Leerzeichen oder 0 an.Quellen, Literaturverweise und weiterführende Links
Fahrrad Kodierer mit Straßenschlüsselabfrage vom ADFCArtikel zum Zielcode bei Wikipedia
Artikel zur IVLM bei Wikipedia