KGB

Das KGB (auch: der KGB, dt. Komitee für Staatssicherheit) war der sowjetische In- und Auslandsgeheimdienst, der von 1954 bis 1991 existierte. Der Geheimdienst von Weißrussland trägt weiterhin die Bezeichnung KGB.

Im März 1946 wurden alle Volkskommissariate in Ministerien umbenannt, darunter auch das dem NKWD unterstellte Volkskommissariat für Staatssicherheit (NKGB), das nunmehr Ministerium für Staatssicherheit (MGB) hieß und die Vorgängerorganisation des KGB war.

Der KGB entstand 1954 als eigenständiges Ministerium aus Abteilungen des Inlandsgeheimdienstes des Innenministeriums MWD. Bis 1978 hieß der KGB offiziell Комитет государственной безопасности при Совете Министров CCCP (Komitet gossudarstwennoi besopasnosti pri Sowjete Ministrow SSSR, deutsch: Komitee für Staatssicherheit beim Ministerrat der UdSSR).

Ab 1978 war der Name dann Комитетгосударственной безопасности СССР CCCP (Komitet gossudarstwennoi besopasnosti SSSR, deutsch: Komitee für Staatssicherheit der UdSSR).

Nach Zerfall der Sowjetunion wurde am 6. November 1991 die Organisation aufgelöst. Ihre Aufgaben wurden in Russland unter anderem von dem neugegründeten FSB (Föderaler Sicherheitsdienst) und dem Auslandsnachrichtendienst SWR übernommen.

Die Hauptaufgaben des KGB waren die Auslandsspionage, Gegenspionage, Kontrolle von Regimegegnern innerhalb der Sowjetunion sowie die Sicherung und Bewachung von Mitgliedern der Partei- und Staatsführung.

Der KGB war bekannt dafür, sich besonders auf die Informationsbeschaffung durch menschliche Quellen (sogenannte Human Intelligence, HUMINT) zu verlassen, also durch Spione, Agenten und V-Männer. Die westlichen Geheimdienste setzten hingegen auch viel auf elektronische und Fernmeldeaufklärung (sogenannte Signals Intelligence, SIGNINT).

Das KGB war in Hauptverwaltungen und Unterverwaltungen unterteilt. Es gab mindestens sechzehn Hauptverwaltungen, unter Anderem die Erste Hauptverwaltung (HV) namens PGU, die für die Auslandsaufklärung zuständig war; die zweite HV namens WGU war für die Spionageabwehr zuständig, die fünfte HV war die "politische Polizei" und wurde 1967 zur Bespitzelung des eigenen Volkes und der Zensur der Medien gegründet, um "ideologischen Problemen" entgegenzutreten; die siebte HV war für Obversationen und Überwachungsausrüstung zuständig; die achte HV für den Fernmeldeverkehr und die Kryptografie; die sechzehnte HV war für SIGINT zuständig. Außerdem gab es eine HV "Grenztruppen", die ab 1957 für die Grenztruppen der UdSSR zuständig war.



Relevaten Codes und Chiffren:

Relevaten Personen:

Weiterführende Links: