Spielsprachen

Herkunft / Verwendung: Spielsprachen bzw. Sprachspiele sind spielerische Modifikationen vorhandener Sprachen. Sie sind in vielen Regionen vor allem bei Kindern als Geheimsprachen sehr beliebt. Aufgrund der meist sehr strengen Umformungsregeln werden sie zu den konstruierten Sprachen gerechnet.

Spielsprachen sind mehr Verschleierung, denn Kodierung oder Verschlüsselung. Werden diese Sprachen allerdings unter Eingeweihten schnell gesprochen, werden Außenstehende kaum etwas verstehen. Insbesondere könnten Außenseiter bei der Verwendung von Spielsprachen durch Kinder dies für irgendein Gebrabbel halten, was eventuell für das Alter der Kinder typisch ist. Dann wird das Gesagte beim Zuhörer für Unsinn gehalten, nicht weiter hinterfragt und wäre eine Methode der linguistischen Steganografie.

Spezifikation der Sprachen und Beispiele

Hühnersprache

Nach jedem Vokal (Selbstlaut) wird ein "h" eingefügt. Anschließend wird der Vokal wiederholt und die Silbe def angefügt. Zum Schluss wird der Vokal noch einmal wiederholt. Dies ist die Hühnersprache. Dihidefiehedefes ihidefist dihidefiehedefe Hühüdefühnehedefersprahadefachehedefe. Löffelsprache

Gesprochen wird in der Löffelsprache in Silben, das erleichtert die Aussprache, und ein fremder Zuhörer weiß nicht unbedingt, wann ein Wort endet und wann nicht.

Jeder Selbstlaut wird durch sich selbst plus "lew" plus nochmals sich selbst ersetzt. Zu den Selbstlauten zählen hier Vokale, Umlaute und die Silben ei, au, ie, eu, äu. So hört sich die Löffelsprache an. Solewo hölewört silewich dielewie Lölewöffelewelspralewachelewe alewan. Erbsensprache

Die Erbsensprache entsteht durch Einschiebung des Zusatzes "erbse" bei Konsonanten bzw. "rbse" bei Vokalen nach jedem Buchstaben eines Wortes. Sätze in Erbsensprache sind lang. Serbse ärbse terbse zerbse erbse irbse nerbse Erbse rerbse berbse serbse erbse nerbse serbse perbse rerbse arbse cerbse herbse erbse serbse irbse nerbse derbse lerbse arbse nerbse gerbse. Grüfnisch

Grüfnisch ist in der Schweiz unter Jugendlichen und Kindern eine verbreitete Spielsprache. Diese Sprache wird von vielen Kindern und Jugendlichen auch als Geheimsprache benutzt. Bei „rüfnisch werden die Vokale a, e, i, o, u, ä, ö und ü durch anafa, enefe, inifi, onofo, unufu, änäfä, önöfö und ünüfü ersetzt. Ausnahme: Bei Zwielauten wird nur der erste verlängert (z. B. "au" = "anafau"). Schweizer Kinder sprechen Grüfnisch. Schweineifeizenefer Kinifindenefer sprenefechenefen Grünüfüfninifisch. Räubersprache

Die Räubersprache ist eine Geheimsprache in den drei Romanen um Kalle Blomquist von Astrid Lindgren. Dabei wird jeder Konsonant verdoppelt und ein "o" dazwischen gesetzt. Kalle Blomquist kennt die Räubersprache. Kokalollole Boblolomomqoquisostot kokenonnontot dodie Roräuboberorsospoproracochohe. B-Sprache

Auch Bebe-Sprache genannt. Es gelten folgende Regeln: Jeder Vokal oder Umlaut wir mit einem vorangestellten 'b' wiederholt. Ausnahme: vor 'ei', 'au', 'eu', 'äu' wird ein 'ab' vorangestellt. Vor 'ie' wird nur ein 'i' vorangestellt. Ausnahmen bestätigen die Regel. Abausnabahmeben bebestäbätibigeben dibie Rebegebel. Pig Latin / Schweine-Latein

Diese Spielsprache bezieht sich auf die englische Sprache. Die Regeln lauten: Beginnt das Wort mit einem Konsonanten, so wird der initiale Konsonant oder Mehrfach-Konsonant ans Ende des Wortes verschoben und ein "ay" angehängt. Beginnt das Wort mit einem Vokal oder einem stummen Konsonanten, so wird direkt ein "yay" angehängt.

Im Grunde ist das Schweine-Latein nicht eindeutig umkehrbar, weil die Information, wieviele Konsonanten verschoben worden sind, verloren geht. Diesem kann nur mit Kenntnis der englischen Sprache entgegen gewirkt werden, was dem englisch sprechendem Menschen nicht schwer fallen sollte. Dem Computer kann man ein Wörterbuch zur Seite stellen, doch wird man ein "Who and how?", das zu einem "Owhay andyay owhay?" geworden ist, nie wieder richtig zurückübersetzen können. So kann das "Who and who?", "How and how?", "How and who?" oder auch "Who and how?" heißen. Who and how? Owhay andyay owhay? In the swiss alps skiing is a common sport. Inyay ethay isssway alpsyay iingskay isyay ayay ommoncay ortspay. Kontrabass-Chinesisch

Drei Chinesen mit dem Kontrabass ist ein Kinderlied, das seit der Mitte des 20. Jahrhunderts im gesamten deutschen Sprachraum verbreitet ist. Das Lied kann auch als musikalisches und sprachliches Kinderspiel betrachtet werden: Der Unsinnstext zielt vor allem darauf ab, dass er in bunter Folge mit möglichst vielen Vokalen und Umlauten der deutschen Sprache versehen wird. Die Spielregel verlangt, dass alle Selbstlaute beim Wiederholen des Textes gegen jeweils einen einzigen ausgetauscht werden müssen.

Kontrabass-Chinesisch kann aus einleuchtenden Gründen nich tzurück übersetzt werden. Drei Chinesen mit dem Kontrabass saßen auf der Straße und erzählten sich was. Da kam die Polizei, fragt 'Was ist denn das?' Drei Chinesen mit dem Kontrabass. Dri Chinisin mit dim Kintribiss sißin if dir Strißi ind irzihltin sich wis. Di kim di Pilizi, frigt 'Wis ist dinn dis?' Dri Chinisin mit dim Kintribiss. Turkey-Irish

Diese Spielsprache bezieht sich auf die englische Sprache, darum zählt das Y auch als Vokal. Die Regel lautet: Vor jeden Vokal wird ein 'ab' gesetzt. Wenn auch heute nicht mehr sehr bekannt, schaffte sie es am 31.12.1944 doch in das New York Time Magazine. this would be not easy to read thabis waboabuld babe nabot abeabasaby tabo rabeabad Opish

Diese Spielsprache bezieht sich auf die englische Sprache, darum zählt das Y auch als Vokal. Die Regel lautet: Nach jedem Konsonanten wird ein 'op' eingesetzt. Why is it so hard to read this sentense? Wophopy isop itop sopo hoparopdop topo ropeadop tophopisop sopenoptopenopsope?

Code / Chiffre online dekodieren / entschlüsseln bzw. kodieren / verschlüsseln (DeCoder / Encoder / Solver-Tool)



Quellen und weiterführende Links

1 Wrixon, Fred B.: Codes, Chiffren & andere Geheimsprachen, Könemann Verlag 2000, S. 579
Bauer, Friedrich L.: Entzifferte Geheimnisse, Springer Verlag 1995, S. 17